Wer die Selbstständigkeit und Existenzgrünung als Inkasso Unternehmen plant, der ist auf der sichern Seite. Dennoch sollten Sie auch einen Businessplan erstellen. Der Businessplan Inkasso Unternehmen zeichnet sich durch eine genaue Marktanalyse, Wettbewerbsbeobachtung, Verkaufsstrategie und Markteintrittsstrategie aus.
Inkassobeauftragte im Außendienst holen im Auftrag von Gläubigern, deren Forderungen noch nicht beglichen wurden, bei Schuldnern offene Außenstände ein. Das Gewerbe ist nach dem Rechtsberatungsgesetz zulassungspflichtig. Die Erlaubnis muss beim Amtsgericht, in dessen Bezirk das Inkassobüro seinen Betrieb zukünftig ausüben soll, beantragt werden. Die Entscheidung fällt der Präsident des Landgerichts als zuständige Dienstaufsichtsbehörde. Es zählen die Kriterien Mindestalter von 25 Jahren, Zuverlässigkeit, Erforderliche Sachkunde , Theoretische Kenntnisse und Praktische Erfahrung dazu. Die entsprechende Tätigkeit muss über eine längere Zeit (ca. vier Jahre) ausgeübt worden sein.
Für Gläubiger stellt die Beauftragung eines Inkasso Unternehmen einen einfacheren Weg dar, um offene Rechnungen einzutreiben. Doch auch ein Inkassobüro darf nicht alles. Hier die typischen Aufgaben:
Wettbewerber der Inkassobüros sind die betriebseigene Mahnabteilungen und Rechtsanwälte. Erfolgreich starten Sie, wenn Sie Erfahrung gesammelt haben im Innen- und Außendienst bei Inkassobüros.
Investoren setzen auf Branchenkennzahlen, um Ihre gelieferten Zahlen im Businessplan besser einzuschätzen zu können.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…