Wenn Sie planen, sich mit dem Geschäftsmodell Schreiner selbstständig zu machen, dann empfehlen wir in jedem Fall, einen Businessplan zu schreiben. Der Geschäftsplan Schreiner ist als Vorlage im Internet nicht verfügbar. Hier müssen Sie Ihren Kopf anstrengen, um eine brauchbares Resultat zu erzielen.
Schreiner führen einen Handwerksbetrieb, wo sie überwachende und koordinierende Aufgaben bei der Herstellung, Montage und Reparatur von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen ausüben und ggf. auch praktisch mitarbeiten. Sie stellen die Qualität und Vermarktung der Produkte sicher, bilden Auszubildende aus und betreuen Kunden, Mitarbeiter/innen und Lieferanten. Die Aufgaben sind im Einzelnen:
Der Start als Schreiner ist zulassungspflichtig und des gilt die Handwerksordnung als gesetzliche Grundlage. Im Zuge der erforderlichen Gewerbeanmeldung ist also eine entsprechende Qualifikation nachzuweisen (Eintrag als Meister in die Handwerksrolle). Alternativ können Sie auch einen Schreiner- oder Tischlermeister als Betriebsleiter einstellen, oder die Ausübungsberechtigung nach §7b HwO (Altgesellenregelung) in Anspruch nehmen. Die dritte Chance ist die Ausnahmebewilligung nach §8 HwO.
Für einen erfolgreichen Start sollten Sie Erfahrung gesammelt haben bei Tischlereien, in Innenausbaubetrieben, in Fensterbaubetrieben oder bei Möbelherstellern. Zudem sollten Sie sehr gute Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen und fachliche Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen und Plänen haben.
Fundierte Geschäftsanalysen brauchen Branchen-Kennzahlen. Denn nur Sie liefern Vergleichswerte für die Zahlen in Ihrem Businessplan.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…