Für den Existenzgründer, der in der Regel Laie im Finanzbereich ist, klingt der Begriff Rentabilitätsvorschau, den Banken im Rahmen der…
Eine Investitionszulage ist für betriebliche Investitionen im Bereich des verarbeitenden Gewerbes sowie bestimmter produktionsnaher Dienstleistungen und des Beherbergungsgewerbes im Fördergebiet…
Unter Crowdfunding versteht man die Kapitalbeschaffung besonders für Unternehmensgründungen, aber auch zur Realisierung von Projekten oder der Umsetzung von kreativen…
Die „Discounted Cash-Flow“ Methode (dt.: abgezinster Zahlungsstrom) dient der Bestimmung des Wertes eines Unternehmens. Das Prinzip ist, dass ein Zusammenhang…
Als Early Stage Financing wird die Finanzierung eines Unternehmens in der Frühphase bezeichnet. Das ist die Zeit, in der die…
"Due Diligence" kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "gebührende Sorgfalt". Daher lässt sich auch schon in etwa erkennen, was…
Unter Co-Venturing, auch Co-Investment genannt, versteht man die finanzielle Beteiligung mehrerer Investoren an einem Unternehmen. Es gibt dabei stets einen…
Eine Bürgschaft ist ein Mittel der Kreditsicherung, das mangels anderer Sicherheiten des Kreditnehmers (Hypothek) Voraussetzung für die Bewilligung eines Kredits…
Ein Bürge kommt bei Kreditverträgen als Kreditsicherung zum Einsatz. Er muss den Kredit zurückzahlen, falls der Kreditnehmer dies nicht kann…
Unter Bridge Financing (dt.: Brückenfinanzierung) im Unternehmenskontext versteht man eine spontane Finanzierungslösung, die nicht auf einem lange ausgearbeiteten Finanzierungsplan beruht…