Categories: Allgemein

Darum steigert die IT-Sicherheit den Unternehmenswert

Selbstverständlich sorgt eine professionelle IT-Sicherheit in einem Unternehmen vor allem dafür, dass ein umfassender Schutz gegen die zahlreichen Bedrohungen etabliert wird, die heutzutage kontinuierlich zunehmen. Daneben stellt die IT-Sicherheit jedoch auch eine große Hilfe dabei dar, die digitale Zukunft und die mit ihr verbundenen Herausforderungen wesentlich einfacher zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens aufrecht zu erhalten.

Viele Unternehmen vernachlässigen in diesem Zusammenhang jedoch den Fakt, dass auch der Unternehmenswert durch eine hohes IT-Sicherheitsniveau steigt. Sollte im eigenen Unternehmen das Fachwissen für den Bereich der IT-Sicherheit fehlen, ist im Übrigen auch die Auslagerung dieses Bereiches an einen externen Dienstleister möglich. Mehr Informationen zu den Vorteilen, die ein Full-Service-Dienstleister bietet, finden sich beispielsweise bei aware7.

Der folgende Artikel erläutert daneben, wie der Wert eines Unternehmens durch eine umfassende und professionelle IT-Sicherheit beeinflusst wird.

Reduziertes Risiko für Angriffe

In erster Linie geht mit einer hohen IT-Sicherheit ein umfassender Schutz gegenüber Schadsoftware und Bedrohungen aus dem Internet einher. Das Risiko, dass der Betrieb beziehungsweise die Systeme eines Unternehmens durch solche ausfallen, wird somit maßgeblich reduziert.

Idealerweise sorgen die Maßnahmen der IT-Sicherheit dafür, dass die nicht zu vernachlässigenden Kosten, die in der Regel mit erfolgreichen Cyberangriffen einhergehen, gespart und in wirklich wichtige Unternehmensbereiche investiert werden können. Da sich das Kostenrisiko in diesem Bereich so gering gestaltet, erhöht sich der Wert des Unternehmens.

Das eigene Know-How schützen

Sollte das interne Know-How einer Firma an einen Wettbewerber verloren gehen, bleibt dem Unternehmen selbst nicht mehr viel, um in Zukunft noch erfolgreich wirtschaften zu können.

Eine hohe IT-Sicherheit schützt dieses wertvolle Wissen jedoch hohem Umfang. Auf eine derartige Absicherung kann in keinem Fall verzichtet werden, wenn ein Unternehmen Aufwendungen für Entwicklung und Forschungen betreibt. Der Wert des Unternehmens würde schließlich ohne das spezielle Know-How maßgeblich sinken.

Wichtigen Wettbewerbsvorteil schaffen

Eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit der IT kann jedoch auch einen nicht zu vernachlässigenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Die eigene Position gegenüber der Konkurrenz lässt sich so effektiv stärken.

Selbst in den modernen Zeiten der Digitalisierung finden sich noch überaus viele Unternehmen, deren IT-Sicherheit nicht unbedingt als ausreichend bewertet werden kann. Somit bietet dieses Thema ein überaus hohes Potential, um unter den Wettbewerbern eine führende Rolle einzunehmen – gleichzeitig erhöht sich durch diese selbstverständlich auch der Marktwert eines Unternehmens immens.

Die gesetzlichen Pflichten

Das Thema DSGVO zeigt sich als überaus aktuell. Doch auch neben dieser existieren zahlreiche Vorgaben und Regeln, die Unternehmen im Bereich ihrer IT-Sicherheit berücksichtigen müssen. Einen wichtigen Punkt stellt dies insbesondere für KRITIS Unternehmen dar, welche dem IT-Sicherheitsgesetz unterliegen.

Wird die IT-Sicherheit in einem Unternehmen so gestaltet, dass sie nicht nur den branchenspezifischen Anforderungen in hohem Maße gerecht wird, sondern ebenfalls den gesetzlichen Pflichten, steigt der Unternehmenswert ebenfalls.

Optimierte Bonität

Heute besteht in der Gestaltung der internen IT-Sicherheit ebenfalls ein wichtiger Punkt, wenn es um die Bewertung der Kreditwürdigkeit beziehungsweise der Bonität von Versicherungen oder Banken geht. Der Unternehmenswert wird durch diese beiden Faktoren jedoch maßgeblich gesteigert.

Durch die Versicherungen und die Banken wird für eine entsprechende Zertifizierung in der Regel die Richtlinie VdS3473 berücksichtigt. Mit Hilfe von dieser gestalten sie dann das Angebot für die Versicherung oder die Konditionen des Kredits.

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago