Categories: Allgemein

E-Commerce Logistik: Interessante Trends

Seit Jahren handelt es sich bei der E-Commerce-Logistik um einen aufstrebenden Sektor der digitalen Industrie mit viel Potenzial nach oben. In Zeiten der Globalisierung spielt dabei gerade der Handel über Landesgrenzen hinweg eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund haben sich diverse Unternehmen dem internationalen Vertrieb verschrieben. Unter anderem bietet Asendia weltweite Logistik-Lösungen an. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Trends den digitalen Handel derzeit am stärksten beeinflussen.

Neue Ansätze in der E-Commerce-Logistik werden den Markt insgesamt revolutionieren

Ausgebremst wird der Bereich der E-Commerce-Logistik vor allem durch politische Entscheidungen in den jeweiligen Ländern, mit teilweise negativen Auswirkungen innerhalb der Branche. Insbesondere der asiatische Markt dominiert diesen Bereich seit Jahren erfolgreich. Grund genug also, dass auch in Europa die Weichen für ein neues Zeitalter gelegt werden, damit Händler nicht auf das Abstellgleis geschoben werden. Interessante Trends versprechen nun echte Revolutionen, die zur Förderung der Logistik führen und den E-Commerce noch einmal vollkommen neu definieren werden.

Flexible Systeme sorgen für intelligente Abläufe

Wer als Händler am Markt überleben will, muss Umsatz generieren und laufende Kosten niedrig halten. Schnelligkeit und gezielte Abläufe sorgen für gefestigte Strukturen und zielführende Ergebnisse. Ermöglicht wird dies innerhalb der Logistik durch Angebote, die auf moderne Trends achten und hierbei neue Pfade beschreiten. Menschen machen Fehler und können dazu beitragen, etwa den Transport wichtiger Waren zu verzögern. Maschinen hingegen sind nicht an Emotionen gekoppelt, sondern an programmierte Verfahren. Daher wird in der Zukunft Automatisierung eine zunehmende Rolle spielen, wie dies in zahlreichen Bereichen schon heute der Fall ist. Verstärkt wird dies durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, wobei dieser Begriff irreführend ist. Vielmehr soll Systemen mehr Flexibilität ermöglicht werden, sodass sie nicht nur auf bewährte Abläufe zurückgreifen können. Auch abweichende Strukturen sollen so erfasst und logisch angepasst werden. Hierdurch werden menschliche Arbeitskräfte nicht vollkommen ersetzt, sondern bereits existierende Logistik-Abfolgen gestärkt.

Nachhaltige Lösungen werden von den Kunden gefordert

Ebenfalls wichtig für den erfolgreichen Ablauf der Logistik im E-Commerce Sektor werden Trends sein, die weniger die Schnelligkeit fördern, sondern einen ökologischen Fokus bieten. So widersprüchlich dies zunächst scheinen mag, gilt es trotz aller Effizient den Faktor Umwelt nicht zu vernachlässigen, der auch für viele Verbraucher von enormer Bedeutung ist. Immer mehr Kunden wünschen daher Lösungen, bei denen sie aktiv die Nachhaltigkeit mit ihrem Einsatz fördern können. Von Logistik-Betrieben wird daher erwartet, dass sie ökologisch nachhaltige Angebote liefern, die Nutzer optional buchen können. Sie ermöglichen es etwa, den Transport von Waren, um eine gewisse Zeit zu verkürzen und zeitgleich Emissionen zu verringern. Die Mehrkosten stellen Händler ihren Kunden meist transparent in Rechnung. Auf diese Weise lässt sich langfristig eine ressourcenschonende Logistik betreiben.

Mit Smart Contracts werden neue Lieferwege erschlossen

Eine weitere Form der Auslagerung findet nahezu unsichtbar für Nutzer statt und wird nach Ansichten der Experten über Blockchain Technologien und Smart Contracts erfolgen. Letztere sind Protokolle, die Abläufe schneller erkennen, auch wenn sie von herkömmlichen Routen abweichen. Smart Contracts können eine zentrale Rolle spielen, wenn etwa an Weihnachten ungewöhnlich hohe Artikelzahlen die Transportrouten verändern oder wenn neue Adressen das Netzwerk erweitern. Ihr Einsatzbereich ist in kleinem Umfang genauso denkbar wie im internationalen Handelsverkehr. Schon jetzt möchten immer mehr Händler auch in Übersee eine zentrale Rolle einnehmen, sodass der Transport in weit entfernte Regionen wichtiger wird. Daher haben sich einige Unternehmen auf genau diesen Bereich spezialisiert. Für die Anwender ist es dabei wichtig, die Preise der einzelnen Betriebe miteinander zu vergleichen, denn Schwankungen der Kosten fallen bereits im regionalen Umfeld an und können international deutlich höher ausfallen. In der Zukunft werden auch hier bei etlichen Logistikern die Preise aufgrund verstärkt, automatisierter Vorgänge sinken.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

5 Tagen ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Wochen ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Wochen ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

4 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

4 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

1 Monat ago