Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (kurz: KGV) beschreibt das Verhältnis vom Kurs einer Aktie zu deren Gewinn. Der KGV kann also als Kennzahl zur Aktienbewertung herangezogen werden.
Äpfel für 1,19 € pro Kilogramm, das ist noch relativ günstig. Für 3,99 € sind die Äpfel aber schon ziemlich teuer - logisch. Bei Aktien ist das allerdings nicht so leicht auszumachen: Es kann sein, dass Aktien zu einem Spottpreis angeboten werden, aber keiner sie will. Im Gegensatz ist es möglich, dass Aktien extrem teuer sind und alle sich darum reißen... Warum? Es ist nicht ganz so einfach wie bei den Äpfeln, allerdings ist die Bedeutung die gleiche: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gibt dabei sozusagen an, ob man jetzt ein Schnäppchen macht oder nicht.
Das Problem beim Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist aber, dass die Kennzahl auf Prognosen aufbaut also auf möglichen Gewinneinschätzungen. Dies ist nicht unbedingt an die größte Sicherheit geknüpft und kann natürlich variieren. Ein Beispiel ist die Finanzkrise 2009: Das KGV riet zum Kauf, allerdings wäre das der denkbar schlechteste Zeitpunkt gewesen. Das Shriller-KV ist damals anderer Meinung gewesen und riet nicht zum Kauf. Allerdings sollte man sich darauf nicht verlassen, ein Präzedenzfall ist noch lange keine Garantie. So zeigt schon allein die Tatsache dieser unterschiedlichen Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGVs) an, dass scheinbar zu gleichen Zeiten unterschiedliche Meinungen über das KGV eier Aktie existieren. Neben der Tatsache, dass es wichtig ist zu wissen ob das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hoch oder tief ist, ist es von großem Nutzen auch über dessen Zukunft Bescheid zu wissen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht allein zur Bewertung der Aktie herangezogen werden sollte. Es sollte ferner der zukünftige Verlauf der Aktie bestimmbar sein sowie etwaige plötzliche Ereignisse. Viele davon kann man zwar nicht voraussehen, allerdings ist eine gute Vorbereitung alles. Der KGV ist dennoch eines der ältesten und etabliertesten Mittel, um Aktien zu bewerten.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…