Existenzgründung

Existenzgründer Wissen – MBO

Das englische Akronym MBO steht für Management-Buy-out. Es bedeutet, dass das Management eines Unternehmens Eigentümer desselben wird, indem es von den bisherigen Eigentümern die dazu notwendigen Kapitalanteile (Mehrheitskapital) oder Vermögensgegenstände erwirbt. Wie bei einem Management-Buy-in, so finden Management-Buy-outs oft mit der finanziellen Unterstützung privater oder institutioneller Investoren (Banken) statt, um das Privatvermögen der Unternehmensleitung nur begrenzt anzugreifen. Ein MBO wird also zum Teil aus Eigen- und zum Teil aus Fremdkapital finanziert. Wird kein Mehrheitskapital erworben, sondern nur einzelnen Betreibe, dann spricht man von einem Spin-Off.

Motive für ein MBO

Ein MBO kann unterschiedlich motiviert sein. So kann es bspw. sein, dass das Unternehmen wirtschaftlich stark angeschlagen ist und die bisherigen Eigentümer es nicht länger finanzieren wollen oder können. Auch im Rahmen einer Nachfolgeregelung kann ein MBO die Lösung sein, also wenn die Eigentümer sich zur Ruhe setzen wollen und keine Erben vorhanden sind und sich auch keine externen Käufer für das Unternehmen finden lassen.

Vorteile des MBO

Im Falle der Nachfolgeregelung hat die Übernahme des Unternehmens durch das eigene Management für die ehemaligen Eigentümer den Vorteil, dass sie ihr Unternehmen an Leute übergeben, die sie kennen und denen sie vertrauen. Gerade bei Familienunternehmen ist dies oft ein wichtiger Aspekt. Außerdem wird dadurch die Preisgabe unternehmensinterner Informationen an Konkurrenten vermieden, wie sie bei der Übernahme durch ein externes Management der Fall wäre.

Bei angeschlagenen Unternehmen bietet die Übernahme durch das Management den Vorteil, dass es die finanzielle Lage des Unternehmens am besten einschätzen kann; dieses Insiderwissen ist bei dem Vorhaben der Sanierung sehr hilfreich. Die Aussichten, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen, sind dementsprechend hoch. Nicht zuletzt können dadurch auch Arbeitsplätze erhalten werden.

Ein MBO ist zudem auch mithilfe öffentlicher Förderungen zu realisieren, wodurch die Investoren entlastet werden.

Nachteile des MBO

Da ein MBO zum größten Teil fremdfinanziert ist, sind sie teuer. Den finanziellen Belastungen durch die Bedienung des Fremdkapitals muss ein entsprechend hoher Cashflow gegenüberstehen.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

4 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

5 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

5 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

5 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

5 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

5 Monaten ago