Wer zu Gründen in Greven plant, bekommt attraktive Gründerzuschüsse vom Staat geschenkt und ist obendrein sein persönlicher Boss. Ungeachtet alledem sollten Sie immer ein Geschäftskonzept produzieren, um die Investitionen abzustecken. Ein Unternehmerkonzept zeichnet sich durch eine indivuelle Marktanalyse, Liquiditätsplan, Investitionsplan, Verkaufsstrategie aus.
Die Selbständigkeit in Greven ist in keinen Studien (2017 - 2020) als besonders gründerfreundlich bewertet worden. Mit 37.692 Bewohnern (Stand 2018) zählt Greven zu den mittleren Städten in Deutschland. In diesem Zusammenhang hat sich die Einwohnerzahl von 1939 (18.284), 1950 (20.544), 1960 (21.855), 1970 (26.653), 1980 (28.743), 1990 (31.010), 2000 (34.217), 2010 (36.044) und 2017 (36.868) unter dem Durchschnitt (0,38) entwickelt. Die EinwohnerInnen verteilen sich auf einer Fläche von 90,93 qkm, was 2.413 Mitbürger je qkm bedeuten. Großstadt ist Greven seit 1.935 und gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Selbständig werden in Greven glückt nicht ohne Ämter, Industrie- und Handelskammer, HWK, Finanzamt. Der erste Weg führt Selbständige oft zur Fiskus, Behörde, Agentur für Arbeit. Denn hier sind erforderliche Daten zur Firmengründung zu haben oder werden in Präsenzveranstaltungen vergütungsfrei durch geschulte Unternehmensberater geschult. Wir empfehlen Gründern bei Existenzgründung in PLZ 48268 die nachfolgenden Ämter in Greven aufzusuchen:
Spannend ist es für Gründer in Greven aber auch, regionale Technologiezentren zu besuchen. Diese werden oft von der Stadt Greven unterstützt und sorgen mit zahlreichen Hilfestellungen für Hilfe bei der Gründung. Zu den Services zählen
Unser Geheimtipp für Selbstständige in Greven ist aber der Dialog mit Gleichgesinnten, was verhindert, dass man Konkurs anmelden muss. Wichtigste Fachadresse sind ständig die regionalen Startup Experten in Greven:
Ein ergänzender bedeutsamer Punkt für Selbständige ist die Arbeitsagentur in Greven. In Greven sind 11.637 arbeitslos gemeldete Personen, bei einer Arbeitslosenquote von 4,90%. Gegenwärtig werden 5.768 Jobofferten als offen gelistet (Stand 2020).
Laut Statistik gründen in Greven 8 Erwerbslose (Stand 2018) aus der Arbeitslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem staatlichen Unterstützung Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 41 (Überbrückungsgeld) und 22 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für reichlich Arbeitssuchende in Greven eine intelligente Wahlmöglichkeit zur Festen Anstellung und wird folglich auch vom Land bezuschusst. Weitere Zuschüsse in Greven finden Startups in einem anderen Bericht von uns!
Ist der Beschluss zur Gründung in Greven gefallen, wird als erstes das Gewerbeamt in Greven besucht. Nicht zum Gewerbe zählen:
Beim Gewerbeamt erfolgt die Registrierung für 26,00 €. Jetzt hält man die heiss erwartete Anmeldung des Gewerbes in der Hand. Die Gewerbeabmeldung kostet - €. Und die Gewerbe-Ummeldung liegt bei 26,00 €. Für die Gewerbe Anmeldung gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Gewerbeanmeldung reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, weiterhin für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):
In Greven gab es 2018 ganze 1.291 Gewerbe Anmeldungen und 1.149 Gewerbeabmeldungen. Ein positiver Trend. Nach der Anmeldung des Gewerbes in Greven bekommt man auch unmittelbar Post vom Finanzamt, das sich natürlich dafür interessiert, wieviel Einkommenssteuer Sie zahlen müssen. Hier empfehlen wir daher immer Hilfe beim Eintragen hinzuzuziehen.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…