Wirtschaftlich betrachtet ist die Existenzgründung die Gründung eines neuen Unternehmens. Dabei handelt es sich in der Regel um größere Unternehmen.
Für den Gründer des Unternehmens bedeutet dies nicht nur einen beruflichen Umstieg, sondern auch den nötigen Gewinn von neuen Kompetenzen. Seine Aufgabe wird die Leitung eines ganzen Unternehmens welches er mit Fachkompetenz, aber auch Methodenkompetenz und Selbstkompetenz führen werden muss.
Im Vorfeld müssen wichtige Fragen geklärt werden, diese betreffen unter anderem die Geschäftsidee, denn diese muss wirklich realisierbar und lukrativ sein. Auch muss ein nötiges Startkapital vorliegen oder eben über die Finanzierung dieses nachgedacht werden.
Das Unternehmen muss unter anderem bei Gewerbe,- und Finanzamt angemeldet werden. Außerdem muss der Gründer sowohl für den Betrieb selbst als auch für die Mitarbeiter Versicherungen abschließen. Zu diesen gehören unter anderen Versicherungen für materielles aber auch Rentenversicherungen.
Während allen diesen Schritten aber auch danach sollte der Gründer eines Unternehmens ausführlich beraten lassen.
Zu diesem Zwecke gibt es neben professionellen Beratern für Existenzgründungen auch Seminare. Diese werden deutschlandweit von vielen verschiedenen Firmen angeboten.
Zu diesen zählen häufig Firmen welche sich hauptberuflich mit Existenzgründungen auseinandersetzen aber auch Industrie,- und Handelskammern in ganz Deutschland.
Module welche in den Seminaren bearbeitet werden sind unter anderen:
In allen diesen Themen erhalten die Teilnehmer der Seminare Informationen zu allem, was für eine erfolgreiche Existenzgründung essentiell ist und können in Gesprächen jegliche, individuellen Fragen beantworten lassen. Außerdem erhalten sie viele Tipps zu den verschiedensten Bereichen die für den einzelnen Gründer von Bedeutung sein können.
Auch für die Zukunft werden bei einem solchen Seminar Vorkehrungen getroffen; so wird auch bei der Erstellung eines individuellen Geschäftsplans (Business Plans) geholfen.
Für ein besuchtes Existenzgründerseminar bekommt man in der Regel ein Zertifikat. Mit diesem kann man staatliche Fördermittel beantragen wie zum Beispiel einen Gründungszuschuss für das neue Unternehmen.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…