Die Hürden ein Online-Unternehmen zu starten sind relativ niedrig. Ein Server kann für wenig Geld überall gemietet werden und die Entwicklung der Homepage bzw. der dahinter steckenden Anwendung und dem Mehrwert kann manchmal sogar nur von einer einzelnen Person bewerkstelligt werden. Insbesondere im Online Business empfiehlt es sich, den Businessplan zu Beginn nicht allzu strikt anzuvisieren. Viel wichtiger ist, den Fokus auf Innovation und Funktionalität zulegen. Wenn das Konzept in die Tat umgesetzt wurde und die Internetseite steht, der Dienst läuft und die ersten Kunden kommen, kann immer noch mit dem Businessplans begonnen werden. Das heißt nicht, dass einzelne Teile des Businessplans nicht bereits vorher erstellt werden sollten:
Der Finanzteil beispielsweise ist besonders wichtig und sollte bereits im Vorfeld, bevor überhaupt ein Server gemietet wurde, erstellt worden sein. Dasselbe gilt für den Marketingteil. Diese beiden Teile sind übrigens auch die wichtigsten Inhalte eines Businessplans für Kapitalgeber, weil auf Basis dieser Teile am besten entschieden werden kann, welches Risiko der Unternehmung folgt und ob dieses durch die Zahlen gerechtfertigt ist. Sind diese beiden Teile außerdem ordnungsgemäß erstellt worden, sehen die Leser des Businessplans - insbesondere bei Banken sind das alle samt Kenner - inwieweit sich der Autor, also der Gründer, mit seinem Unternehmen identifiziert und inwieweit er Durchhaltevermögen beweist. Dies begünstigt die Bewilligung eines Kredites ebenfalls, insofern das überhaupt notwendig sein sollte.
Businesspläne für Online-Unternehmen haben, insbesondere am Anfang der Unternehmung, die Besonderheit, dass relativ wenige Investitionskosten anfallen. Das Büro kann meist der heimische Schreibtisch sein, auch werden keine besonderen Maschinen benötigt, lediglich die Miete des Servers fällt monatlich oder jährlich an. Diese fällt, je nach Leistungshunger der Anwendung oder der Internetseite, mehr oder weniger hoch aus: am Anfang sind die Kosten sehr wahrscheinlich noch relativ überschaubar.
Ansonsten gleicht ein Businessplan für ein Online-Unternehmen dem eines normalen Unternehmens. Zu beachten ist jedoch, dass viele Vorlagen, insbesondere veraltete Vorlagen, der Online-Unternehmung nicht ausreichend Aufmerksamkeit zukommen lassen. Wenn im Rahmen der Erstellung des Businessplans also auf Vorlagen, Checklisten und Ähnliches zurückgegriffen wird, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese auf der Höhe der Zeit sind.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…