Kredit

Existenzgründung Wissen – Kassenbuch

Die meisten Unternehmer müssen ein monatliches Kassenbuch schreiben. Steuerpflichtige, welche ihren Gewinn durch eine Einnahmenüberschuss-Rechnung erstellen, sind nicht zum Führen eines Kassenbuchs verpflichtet. Bei anderen ist es Pflicht, oder geht auch gar nicht anders, bspw. im Einzelhandel.

Das Kassenbuch dient als buchhalterischer Erfassungsort für alle Geschäftsvorfälle, die mit Bargeld bezahlt werden. Dabei müssen die durchgeführten Transaktionen im Unternehmen zeitnah und vollständig erfasst werden. Es muss also alles dokumentiert werden, was bar ausgezahlt oder eingenommen wurde. Von Bareinnahmen und –ausgaben über private Einlagen können dies auch Entnahmen aus der Kasse sein, welche darauf auf ein Bankkonto eingezahlt werden und umgekehrt. Ebenso müssen Schecks, welche man zunächst als Einnahmen in der Kasse erfasst und später als Gutschrift auf der Bank eingereicht werden, im Kassenbuch dokumentiert werden.

Das Kassenbuch dient der Verwaltung der internen Kasse und erfasst Einnahmen und Ausgaben von Barmitteln eines Unternehmens.

Die Empfehlung ist, Einträge im Kassenbuch auf Tagesbasis umzusetzen, da ansonsten die Kassenführung nach Gesetzgebung nicht mehr ordnungsgemäß ist. Wichtiger aber auch, dass Eintragungen in ein Kassenbuch nur so verändert werden dürfen, dass der Inhalt im Original noch feststellbar ist. Überschreitungen über Tilgungen und Unkenntlichmachung in sind verboten. Ebenso gilt die Aufbewahrungsfrist von einem Kassenbuch von 10 Jahren. Der Einsatz von Kassenbuch Software ist nur dann ordnungsgemäß, wenn auch hier einmal gemachte Eintragungen nicht geändert werden können oder Stornierungen beziehungsweise Änderungen dokumentiert werden. Es gibt auf dem Markt zahlreiche Software, mit welcher man nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) ein Kassenbuch schreiben kann. Die Erstellung mit Excel oder einer ähnlichen Programm ist übrigens nicht beim Finanzamt anerkannt, denn mit Excel kann jede Zeile schnell manipuliert, d.h. gelöscht oder etwas hinzugefügt werden. Da aber eine Änderung nach der Buchung nachvollzogen werden muss, verstößt das mit Excel geführte Kassenbuch gegen § 146 Abs. 4 der Abgabenordnung (AO). Das kann bei der handschriftlichen Erstellung nicht passieren. Daher ist das Schreiben des Kassenbuchs eine kostengünstige und sichere Alternative zur teuren Kassenbuchsoftware.

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago