Existenzgründung

Existenzgründung Wissen – Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenzanalyse oder Wettbewerbsanalyse im Rahmen der Existenzgründung dient dazu, die Stärken und Schwächen der potenziellen Wettbewerber zu erforschen. Die Konkurrenzanalyse ist wichtig, da mit stetig steigendem Wettbewerbsdruck, der Erfolg eines Existenzgründers entscheidend davon abhängt, ob es gelingt, sich mit einem schlüssigen Konzept gegenüber die Konkurrenten am Markt zu positionieren. Im Rahmen einer Konkurrenzanalyse, wird daher nicht nur der Marktauftritt der Konkurrenten betrachtet, sondern auch in Form von Testkäufen und Kundenbefragungen zusätzliches Wissen aufbereitet und für die eigene Existenzgründung verwendet. Dabei liefert die Konkurrenzanalyse Stärken und Schwächen der Konkurrenten, Verbesserungspotenziale aus der Sicht von Kunden und deren Positionierung im Markt. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse und das Wissen über bereits geplante Aktivitäten der Konkurrenten am Standort werden die Entscheidungen des Existenzgründers maßgeblich beeinflussen. Marktforschung zum Start des eigenen Unternehmens in Form einer Konkurrenzanalyse wird damit zum strategischen Muss und zur Grundlage der Entscheidungen über Standort, Sortiment, Diversifikation in Richtung anderer Sortimente, Preisbildung, Werbemaßnahmen und Mitarbeiterqualifikation.

Konkret sollten Existenzgründer als Teil einer Konkurrenzanalyse beispielsweise im Vorfeld einer Gründung die Werbemaßnahmen der Konkurrenten, die Anzeigen, Hausmessen, Mailings, Plakate, Autowerbung, Flugblätter, etc. einsammeln und bewerten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, auch die Webauftritte der Konkurrenten eingehend zu studieren und das Sortiment mit den eigenen Planungen zu vergleichen. Möglich ist es natürlich auch, sich von den zukünftigen Konkurrenten ein Angebot einzuholen. Beim Start als Maler, kann man sich beispielsweise von den Malerbetrieben vor Ort ein Angebot für eine Renovierung einholen und gewinnt im Rahmen der Konkurrenzanalyse so Erkenntnisse über die Preisstruktur, die Darstellung des Angebots, und Zahlungsbedingungen der Konkurrenten. Ebenso kann man die Kunden der Konkurrenten in einer Umfrage zu der Akzeptanz des eigenen geplanten Sortiments befragen und so ein Gefühl über das eigene Geschäftsmodell erhalten. Existenzgründer die ohne rudimentäre Konkurrenzanalyse ihr Unternehmen starten, werden dann letztlich im Kundengespräch lernen, was die Konkurrenz besser, schöner und preiswerter macht. Da ist meine Empfehlung sich doch einfach vorher im Rahmen einer Konkurrenzanalyse zu informieren und im Kundengespräch dann zu brillieren, weil man seine Hausaufgaben gemacht hat.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago