Ein sehr wichtiger Bereich in der Unternehmensführung ist das Marketing. Für den heutigen, transparenten Markt sind zur Erreichung der Marketingziele komplexe Strategien notwendig. Bevor das Marketing eines Unternehmens allerdings überhaupt Erfolge hervorbringen kann, müssen die Unternehmensziele festgemacht werden. Auf Basis dieser Unternehmensziele wird ein so genanntes Marketingkonzept entwickelt, welches die Marketingziele, die Marketingstrategien sowie die Erfolgskontrolle und die operative Umsetzung der genannten Strategien beinhaltet. Marketingziele sind also eine Zielsetzung für einen angestrebten Zustand, welcher mithilfe des Marketingmix erreicht werden soll. Marketingziele werden aus den Unternehmenszielen abgeleitet. Bevor die Instrumente wie Marketingmix genutzt werden, ist eine Analyse des Ist-Zustandes notwendig. Bei dieser Analyse werden Fragen nach der künftigen Position des Unternehmens beantwortet. Heutzutage gibt es verschiedene qualitative und quantitative Marketingziele.
Zu den quantitativen Marketingzielen zählen die Umsatz, Gewinn und Kostenziele. Auch die Marktführerschaft bzw. Marktanteilsziele sowie Wachstumsziele sind unter diese Kategorie zu ziehen. Marketingziele qualitativer Art beziehen sich beispielsweise auf den Bekanntheitsgrad des Unternehmens sowie auf die Qualität der Dienstleistungen und Produkte. Die Kundenbindung, das Vertrauen und die Zuverlässigkeit des Unternehmens sind hier ebenfalls zu nennen.
Abhängig von der Ausrichtung des Unternehmens können verschiedene Arten von Marketingzielen angestrebt werden. Dabei wird in folgende vier Kategorien unterschieden:
Je nach Ausrichtung bzw. Zielgruppendefinition müssen Marketingziele im Hinblick auf den Grad der Zielerreichung und einer fristgerechten Einhaltung genauestens kontrolliert und definiert werden.
Besonders interessant sind unter den oben vier genannten Kategorien die strategischen Marketingziele. Darunter fällt beispielsweise das Finden von Marktlücken oder das Erreichen einer neuen Zielgruppe. Auch wenn der vorhandene Absatzmarkt besser beherrscht werden soll, ist das ein strategisches Marketingziel. Eine Verbesserung des Images zählt ebenfalls dazu. Die Produktverwendung und die Markentreue werden mit der Markterschließung bei bestehenden Kunden verbessert. Außerdem können Kunden der Konkurrenz genommen werden und es werden neue Kunden gewonnen. Verwendungsbereiche und Absatzgebiete werden im Hinblick auf die Marktgewinnung erfasst. Durch das Marketing kann sich ein Unternehmen auch direkt an ganz bestimmte und vorher definierte Zielgruppen wenden.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…