Der englische Begriff „Businessplan“ bedeutet übersetzt „Geschäftsplan“. Es handelt sich dabei um einen Plan für ein Unternehmen, in welchem die Philosophie des Unternehmens und die Unternehmensziele zusammen mit jenen Strategien, die zur Erreichung dieser Ziele notwendig sind, niedergeschrieben werden. Geschäftspläne bzw. Businesspläne werden von den Unternehmen nicht nur dazu gebraucht, sich selbst einen eigenen Überblick über die Unternehmung zu verschaffen, sondern werden von Dritten, beispielsweise von Banken, wenn es um die Kreditvergabe geht, eingefordert.
Einem Geschäftsplan geht in der Regel ein Marketingplan voran. Durch die Ergänzung um weitere Pläne, konkret dem Personalplan, dem Produktionsplan, dem Beschaffungsplan, dem Forschungsplan, dem Vertriebsplan und dem Finanzplan, entsteht ein so genannter Businessplan. Selbstverständlich müssen die einzelnen Pläne korrekt zusammengefasst werden. Der Finanzplan ist neben dem Marketingplan der wichtigste Teil des Businessplans, da diese beiden Teile Informationen über die finanzielle Entwicklung beinhalten und darüber Aufschluss geben, wie das Unternehmen gewillt ist, Umsatz zu generieren.
Businesspläne gibt es für viele verschiedene Branchen. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Dienstleistungsbereich auf ein neues Level gehoben, so dass bereits von einem vierten Sektor die Rede ist. So existieren heutzutage sehr viele Internetfirmen, auch die TV Werbung wird teilweise von diesen Internetfirmen dominiert - vor zehn Jahren war das noch undenkbar. Während Businesspläne für das normale Handels- und Dienstleistungsgewerbe relativ ähnlich aufgebaut sind, unterscheidet sich ein Businessplan für eine Webseite bzw. ein Online-Gewerbe etwas mehr von den üblichen Businessplänen. Dies ist schlichtweg deswegen der Fall, weil es beispielsweise nicht zwingend eine Räumlichkeit geben muss, in welcher die Firma besteht. Dementgegen gewinnen Faktoren wie die Server zur Bereitstellung der Dienste viel höheres Gewicht. Am besten schaut man sich bei der Erstellung eines Businessplans generell Vorlagen und Checklisten an. Insbesondere die Vorlagen und bereits fertige Muster liegen branchenspezifisch vor. So gibt es für Webseiten bereits genügend Beispiele von Businessplänen, die erfolgreich von Dritten angenommen wurden. Eine Orientierung an solchen Plänen sorgt meistens dafür, dass im eigenen Businessplan weniger Fehler passieren und der Grad der Professionalität steigt.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…