Die Verbreitung von Informationen an ausgesuchte Zielgruppen oder die breite Öffentlichkeit mit dem Ziel der Förderung des Verkaufs, der Steigerung des Images oder der Bekanntmachung wird als Werbung bezeichnet. Meist betrifft dies gewinnorientierte Unternehmen und deren Dienstleistungen oder Produkte. Seltener stammt die Werbung auch von nicht-gewinnorientierten Organisationen. Ganz klassisch wird Werbung als Stimulation, Anpreisung, Anregung oder Impuls an den Menschen transportiert. In diesem soll durch diesen Impuls ein gewisses Gefühl oder spezielle Handlung ausgelöst werden. Es ist auch möglich, dass bestimmte Gedanken getriggert werden.
Werbung dient sowohl der bewusst und gezielten, als auch der unbewussten und indirekten Beeinflussung eines Menschen für kommerzielle Zwecke. Teilweise liegt dieser Beeinflussung eine Suggestion zu Grunde, die durch informelle Botschaften unbewusste oder bewusste Bedürfnisse erzeugt. Werbung selbst wird über Bilder oder andere bedürfnisgerechte Angebote wie beispielsweise Plakate, Zeitschriften, Schrift und Text und Marktschreier verbreitet. Dank moderner Medien wie Fernsehen, Kino, Film und Radio sowie neuerdings das Internet wird die Möglichkeit der Werbung komplexer und vielschichtiger. Die Werbung selbst kann dadurch beispielsweise so unscheinbar gehalten werden, dass sie versteckte Wirkungen hat. Ein Beispiel dafür ist das Sponsoring oder das Product Placement.
Als Werbemittel bzw. Werbeträger wird das Medium bezeichnet, welches die eigentliche Botschaft der Werbung vermitteln soll. Ein Beispiel für ein Werbemittel ist ein Plakat oder Aufkleber, aber auch ein Spot im Kino oder eine Werbemusik sowie ein Popup. Neben den altbekannten Werbeträgern gibt es neuere Entwicklungen: Dazu zählen beispielsweise Videospiele, in dessen Programm bestimmte Waren eingeflochten wurden. In Krankenhäusern gibt es ebenfalls spezielle Werbekanäle. Werbung kann auch über bekannte Persönlichkeiten mit entsprechenden Tattoos übertragen werden. Nachhaltigere Ansätze sind beispielsweise das Bemoosen von Betonmauern in Großstädten oder die Reinigung solcher Mauern mittels einem Sandstrahlgerät. Das Moos selbst ist wie die Tinte auf Papier, ebenso die gereinigte Fläche. Es gibt aber auch Methoden, die nicht als Werbung angesehen werden. Ein Beispiel dafür ist das so genannte Guerilla-Marketing - hier werden Gerüchte gestreut, die das Produkt ansprechender machen sollen.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…