Fördermittel

Fördermittel – KfW ERP-Regionalförderprogramm

Die Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von KMU ist eine wichtige Aufgabe der KfW. Damit sind insbesondere die kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Einzelunternehmer sowie Freiberufler in deutschen Regionalfördergebieten gemeint. Alle Investitionen, die mittel- und langfristig der Finanzierung bedürfen und zudem einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen, können von Unternehmen über das KfW ERP-Regionalförderprogramm finanziert werden. Hier gilt es also die Förderrichtlinien zum Start abzuklären.

Förderung

  • Der Erwerb von Grundstücken und Immobilien bei der Vermietung von Immobilien muss auch der Mieter die Kriterien des ERP-Regionalförderprogramms  erfüllen)
  • Baumaßnahmen
  • Maschinen, Fuhrpark, Einrichtungen
  • Betriebsmittel
  • Firmenübernahmen
  • Investitionen immaterieller Natur, wenn damit Technologietransfer betrieben wird
  • Unternehmensberatungsleistungen
  • Einmalige Kosten für die Markterschließung

Förderregion

Neue Länder und Berlin sowie die Regionalfördergebiete in den alten Ländern

Fördergruppe

  • Unternehmen aus dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft, egal ob in- oder ausländisch
  • Freiberufler
  • Privatleute, die gewerbliche Immobilien verpachten oder vermieten
  • Dabei muss sich das zu fördernde Unternehmen mehrheitlich in Privatbesitz befinden und die EU-KMU-Kriterien erfüllen

Förder -Kriterien

  • Maximal 3 Millionen Euro pro Vorhaben
  • Bis zu 85 Prozent Anteil der Förderung an den förderfähigen Investitionen in den neuen Bundesländern und Berlin
  • Bis zu 50 Prozent Anteil der Förderung an den förderfähigen Investitionen in den alten Bundesländern
  • Dieses Programm kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden

Förder-Beschreibung

KfW ERP-Regionalförderprogramm

Das ERP-Regionalförderprogramm der KfW Mittelstandsbank er-möglicht Investitionen in den neuen Bundesländern und Berlin sowie in den alten Bundesländern in den Gebieten der Gemeinschaftsaufgabe, damit dadurch Betriebe errichtet, übernommen oder erweitert werden können.

  • Damit dient es der Verbesserung der Wirtschaftsstruktur, wobei die zu fördernden Gebiete von Bund und Ländern in einer gemeinsamen Initiative bestimmt werden.
  • Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Darlehens, wobei für kleine Unternehmen besonders günstigen Zinskonditionen besteht.
  • Laufzeit: bis zu 20 Jahre.

Investition

3.000.000

Netto Förderung

0

Förderung in %

0

Förderstelle

KfW Mittelstandsbank
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44

info@kfw.de
www.kfw-mittelstandsbank.de

Antragsstelle

Die KfW gewährt Kredite nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich über Kreditinstitute, die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite vollständig die Haftung übernehmen. Der Antrag ist daher bei einem Kreditinstitut zu stellen (dessen Wahl steht dem Endkreditnehmer frei)

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago