Eine gute Nachricht angesichts der allgemeinen Wirtschaftslage: Der Aufwärtstrend der deutschen Franchise-Wirtschaft konnte sich im Jahr 2008 fortsetzen. Ob und in wie weit ein Wachstum im Jahr 2009 umzusetzen ist, lässt sich derzeit nicht prognostizieren. Eines ist jedoch sicher: Wächst die Franchise-Wirtschaft, stärkt das den deutschen Mittelstand und es entstehen neue Arbeitsplätze.
Franchising kann salopp als moderne Unternehmer-Schmiede bezeichnet werden: Erfolgreiche Franchise-Systeme wachsen überwiegend mit selbständigen Partnern. Im Jahr 2008 waren rund 450.000 Beschäftigte in der Franchise-Wirtschaft tätig. Der Umsatz stieg um 13 Prozent auf 47 Milliarden im Jahr 2008. Die Zahl der in Deutschland aktiven Franchise-Systeme stieg um 40 auf 950 Franchise-Geber. Zunehmend starten Gründer als Franchise-Partner in die Selbständigkeit.
Im Jahr 2008 waren rund 57.000 meist mittelständische Unternehmer als Franchise-Nehmer aktiv. Auch erfolgreiche Franchise-Partner können wachsen, sie expandieren mit der eigenen Marke und übernehmen mehrere Standorte. Das verdeutlicht, dass Franchise-Konzepte gute Erfolgs- und Entwicklungschancen bieten. Damit belegt unsere Statistik, dass Franchising den deutschen Mittelstand stärkt und sich auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten als stabiler Wirtschaftsfaktor in Deutschland erweist.
Das bestätigt auch die die Deutsche Bank, die den Markt in einer umfassenden Analyse unter die Lupe genommen hat. Demnach hat sich der deutsche Franchisemarkt in der Vergangenheit deutlich besser als die Gesamtwirtschaft entwickelt und verspricht Franchisegebern und -nehmern
Bis 2015, so die Prognosen von DB Research, wird der Umsatz der Branche auf rund 60 Milliarden Euro ansteigen – und eines der laut Studie wichtigen Wachstumsfelder ist der Bereich Umwelt/ Energie. Ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft zudem ökologisch nachhaltigem und fairem Franchising gehört. „Nachhaltigkeit und Fairness sind grenzüberschreitende Werte, die sich ideal von Franchiseunternehmen vervielfältigen lassen. Treiber dieses Franchising sind die sogenannten LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability), eine wachsende Bevölkerungsgruppe, die nachhaltig und gesundheitsorientiert denkt und handelt.
Franchise ist chancenreich – insbesondere für Neugründungen. Wenn andere Unternehmen ihre Tore schließen, gibt dies neuen Unternehmen die Möglichkeit, mit innovativen Geschäftsideen und Konzepten am Markt Fuß zu fassen. Insbesondere Wirtschaftskrisen beschleunigen den strukturellen Wandel. Einerseits werden verstärkt Arbeitsplätze bestehender Unternehmen in unrentablen Wirtschaftsbereichen abgebaut, gleichzeitig entstehen – auch während einer Krise – neue Arbeitsplätze. Diese Dynamik schafft Platz für innovative Ideen und eröffnet damit Chancen für neue Unternehmen. Neugründungen können daher einen Beitrag zur Überwindung der aktuellen Krise leisten. Jedoch sind in Krisenzeiten gegründete Unternehmen aufgrund des Nachfragerückgangs einem besonders hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt und müssen sich in einem überaus schwierigen Umfeld behaupten. Sollten Sie bereits unternehmerische Erfahrung haben ist das einerseits von Vorteil, weil Sie wissen wie man ein Unternehmen führt. Andererseits kann das aber auch zu Problemen führen, weil Sie in einigen Bereich nicht eigenverantwortlich handeln können.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…