Consulting

KOMPASS-Förderung 2025: Bis zu 4.500€ Zuschuss für Solo-Selbstständige – Leitfaden & Antrag

Viele Solo-Selbstständige kennen das Problem: Die Auftragslage schwankt, das Tagesgeschäft ist fordernd – und für Weiterbildung bleibt kaum Zeit oder Budget. Dabei hängt der langfristige Erfolg genau davon ab, ob man mit neuen Technologien, digitalen Tools und betriebswirtschaftlichem Wissen Schritt hält.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat genau dafür das Programm KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige gestartet. Es fördert gezielt Weiterbildungen, die Ihre berufliche Zukunft sichern und Ihr Geschäftsmodell stärken – mit einem Zuschuss von bis zu 4.500 Euro.

In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wer gefördert wird, welche Maßnahmen sich eignen und wie Sie den Antrag erfolgreich stellen.

1. Was ist die KOMPASS-Förderung?

KOMPASS („Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF +).
Ziel ist es, Solo-Selbstständige zu stärken, ihre berufliche Existenz zu sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Qualifizierungen zu verbessern.

Förderstart: 2023
Laufzeit: bis 2027
Träger: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

2. Wer kann gefördert werden?

Die Förderung richtet sich an Solo-Selbstständige, die:

  • in Deutschland wohnen und arbeiten,
  • mindestens 51 % ihres Einkommens aus der Selbstständigkeit erzielen,
  • seit mindestens 2 Jahren am Markt aktiv sind,
  • maximal 1 Vollzeitäquivalent (VZÄ) an Mitarbeitenden beschäftigen,
  • innerhalb der letzten 12 Monate keinen anderen KOMPASS-Scheck genutzt haben.
  • Auch freiberuflich Tätige (z. B. Coaches, Designer, Texter, Fotografen, Trainer, Handwerker) können die Förderung beantragen.

3. Was wird gefördert?

Gefördert werden beruflich relevante Weiterbildungen, die die Selbstständigkeit stärken – etwa in den Bereichen:

  • Digitale Kompetenzen (z. B. KI-Tools, Online-Marketing, Automatisierung)
  • Betriebswirtschaft & Finanzen
  • Kommunikation & Selbstmanagement
  • Fachliche Spezialisierungen (z. B. Handwerk, Coaching, Gesundheit, Kreativwirtschaft)

Voraussetzungen der Maßnahme:

  • Mindestumfang: 20 Unterrichtsstunden
  • Abschluss innerhalb von 6 Monaten
  • Weiterbildung nach Erhalt des Qualifizierungsschecks starten
  • Anbieter muss zertifiziert oder anerkannt sein

4. Förderhöhe

  • Fördersatz: bis zu 90 % Zuschuss
  • Maximalbetrag: 4.500 € netto
  • Eigenanteil: mindestens 10 %
  • Einmal jährlich möglich

Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Weiterbildung, sobald alle Nachweise (Rechnung, Teilnahmebestätigung, Zahlungsnachweis) eingereicht sind.

5. So läuft die Antragstellung ab

  1. Anlaufstelle finden
    Suchen Sie eine der bundesweit zertifizierten KOMPASS-Anlaufstellen (z. B. über www.esf.de/kompass).
  2. Erstgespräch & Bedarfsklärung
    Dort wird geprüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und welche Weiterbildung sinnvoll ist.
  3. Qualifizierungsscheck erhalten
    Nach positiver Prüfung stellt die Beratungsstelle einen Scheck über den Förderbetrag aus.
  4. Weiterbildung durchführen
    Die Maßnahme beginnt erst nach Ausstellung des Schecks und muss innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein.
  5. Nachweis & Auszahlung
    Nach Einreichung der Unterlagen prüft die Bewilligungsstelle (meist die Knappschaft-Bahn-See) Ihre Angaben und überweist den Zuschuss.

6. Tipps für Solo-Selbstständige

  1. 💡 Frühzeitig planen: Beratungstermine und Bewilligung können einige Wochen dauern.
  2. 💡 Richtige Weiterbildung wählen: Nur Maßnahmen mit direktem Bezug zur Selbstständigkeit sind förderfähig.
  3. 💡 Rechnungen & Zertifikate aufbewahren: Diese sind Pflicht für die Erstattung.
  4. 💡 Strategisch denken: Nutzen Sie die Förderung, um Ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln – z. B. Richtung Digitalisierung oder neue Märkte.
  5. 💡 Mehrwert sichtbar machen: Die Anlaufstellen achten darauf, dass die Weiterbildung die Zukunftsfähigkeit Ihres Business stärkt.

7. Beispiel: 2.700€ Förderung in der Praxis für Fotografin

Eine selbstständige Fotografin aus Leipzig möchte lernen, KI-basierte Bildbearbeitung und Online-Marketing effizient zu nutzen. Die Kosten der Weiterbildung: 3.000 €.
KOMPASS fördert 90 % → 2.700 € Zuschuss, Eigenanteil: 300 €.
Die Maßnahme dauert 6 Wochen und wird online absolviert. Nach Einreichung der Unterlagen erfolgt die Auszahlung durch die Knappschaft-Bahn-See.

8. Fazit

Das KOMPASS-Programm ist eine einmalige Chance für Solo-Selbstständige, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Mit bis zu 4.500 € Förderung lassen sich digitale, betriebswirtschaftliche und persönliche Kompetenzen gezielt ausbauen – ohne großen bürokratischen Aufwand.

🔗 Nützliche Links

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

6 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

7 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

7 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

7 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

7 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

7 Monaten ago