Categories: Allgemein

Papierberge ade, hallo E-Akte

Das Zeitalter der Papierberge in Büros und Verwaltungen neigt sich dem Ende zu. Mit dem Aufkommen der elektronischen Akte erleben wir eine Revolution in der Dokumentenverwaltung. Diese digitale Umstellung bietet enorme Vorteile hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen stehen vor einer bedeutenden Veränderung, die nicht nur Arbeitsweisen, sondern auch die Umwelt positiv beeinflusst. Dieser Artikel zeigt, wie die neuen Prozesse in der Praxis umgesetzt werden können.

Ein neues Kapitel der Dokumentenverwaltung aufschlagen

Die E-Akte markiert einen Wendepunkt in der Dokumentenverwaltung. Sie ermöglicht eine Reduzierung des Papierverbrauchs um ein Vielfaches. Jedes Jahr verbrauchen Büros und Verwaltungen unzählige Tonnen an Papier. Die E-Akte schafft Abhilfe. Digitale Dokumente ersetzen physische Akten, wodurch nicht nur Papier, sondern auch Lagerplatz eingespart wird. Die Arbeitsstunden, die bisher für das Drucken, Sortieren und Archivieren von Papierdokumenten aufgewendet wurden, reduzieren sich erheblich.

Das neue Konzept erleichtert Mitarbeitern den Arbeitsalltag durch schnelleren Zugriff auf Dokumente. Außerdem wird die Suche nach spezifischen Informationen vereinfacht. Die digitale Aktenführung sorgt für eine klarere Strukturierung und bessere Übersichtlichkeit. Dies führt zu einer effizienteren Arbeitsweise.

Gesetzliche Anforderungen dank Digital-Akten leichter erfüllt

Digitale Aktenführung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen mühelos. Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, Compliance-Richtlinien einzuhalten. Die digitale Dokumentenverwaltung erleichtert dies erheblich. Digitale Akten können so strukturiert werden, dass sie den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Der Zugriff auf sensible Daten wird durch Berechtigungssysteme geregelt. Dies gewährleistet Datenschutz und Compliance. Die revisionssichere Speicherung von Dokumenten ist ein weiterer Vorteil. Solch eine Art der Aktenführung ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und Änderungshistorie. Dies ist besonders für Audit-Zwecke und zur Einhaltung von Aufbewahrungspflichten wichtig. Die elektronische Aktenführung bietet ein hohes Maß an Transparenz.

Beschleunigung von Arbeitsprozessen: So viel Zeit lässt sich wirklich sparen

Effizienzsteigerung durch digitale Aktenführung ist ein markantes Merkmal der modernen Bürowelt. Statt mühsam in Papierstapeln zu suchen, bieten digitale Akten sofortigen Zugang zu benötigten Dokumenten. Nehmen wir an, ein Mitarbeiter verbringt täglich eine Stunde mit dem Suchen und Organisieren von Papierdokumenten. Durch die Digitalisierung reduziert sich diese Zeit auf wenige Minuten. Über ein Jahr gerechnet ergibt dies eine Ersparnis von etwa 240 Arbeitsstunden. Das entspricht einer Produktivitätssteigerung von nahezu 30 Arbeitstagen pro Jahr und Mitarbeiter.

Simultane Dokumentenbearbeitung durch mehrere Teammitglieder ermöglicht eine parallele und effiziente Projektbearbeitung. Dies katalysiert die Geschwindigkeit von Arbeitsabläufen entscheidend. Die Integration in bestehende IT-Systeme sorgt für eine nahtlose Informationsverarbeitung. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie das Archivieren und Kategorisieren entfällt zusätzlich manueller Aufwand. Angenommen, jede Woche werden fünf Stunden für solche Aufgaben verwendet, summiert sich die Zeitersparnis auf über 250 Stunden jährlich.

Einfache Integration der E-Verwaltung: IT und Mitarbeiter ziehen an einem Strang

Die Implementierung von E-Akten in Unternehmen gestaltet sich überraschend unkompliziert. Zunächst muss die IT-Abteilung eine passende E-Akten-Software auswählen, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht. Nach der Auswahl erfolgt die Installation und Konfiguration der Software auf den Unternehmensservern. Schulungen für Mitarbeiter sind ein wesentlicher Schritt, um den Umgang mit dem neuen System zu erleichtern. Diese Trainings sollten grundlegende Funktionen und Vorteile der E-Akten-Software abdecken. Mitarbeiter tragen zur erfolgreichen Implementierung bei, indem sie aktiv an Schulungen teilnehmen und Feedback geben. Die IT-Abteilung spielt eine unterstützende Rolle, indem sie regelmäßige Wartungen und Updates der Software durchführt.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago