In der digitalen Transformation ist es wie bei jeder Reise: Bevor man sich auf den Weg macht, muss man wissen, wo man gerade steht. Genau dafür wurden Reifegradmodelle entwickelt. Sie helfen Unternehmen, ihre aktuelle digitale Leistungsfähigkeit objektiv einzuschätzen und gezielt weiterzuentwickeln. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann ein Reifegradmodell ein wertvoller Kompass im digitalen Wandel sein.
Ein Reifegradmodell ist ein Werkzeug zur systematischen Bewertung des digitalen Entwicklungsstandes eines Unternehmens. Es unterteilt die digitale Transformation in verschiedene Dimensionen – zum Beispiel Technologieeinsatz, digitale Prozesse, Kundenzentrierung oder Innovationskultur – und bewertet diese auf einer Skala von „anfänglich“ bis „führend“.
Je nach Modell können zwischen 4 und 6 Reifestufen definiert sein, etwa:
Das Ziel: Stärken und Schwächen erkennen, Fortschritte messen und gezielte Maßnahmen ableiten.
Viele KMU fragen sich: "Wo fangen wir an?" oder "Wie digital sind wir eigentlich im Vergleich zur Branche?" Ein Reifegradmodell beantwortet genau diese Fragen – mit mehreren Vorteilen:
Obwohl die Modelle sich in Details unterscheiden, beinhalten sie meist folgende Bereiche:
Ein Maschinenbauunternehmen mit 60 Mitarbeitenden nutzt ein Reifegradmodell zur Selbstbewertung. In der Dimension „Technologie“ erreicht es Stufe 3 (etabliert), da moderne Maschinensteuerungen und ein ERP-System vorhanden sind. In der Dimension „Kundenschnittstellen“ jedoch nur Stufe 1 (initial), weil es keine Online-Terminvereinbarung oder digitalen Vertrieb gibt.
Das Unternehmen erkennt, wo der Handlungsbedarf liegt – und entwickelt auf dieser Basis eine Digitalisierungsroadmap. Schritt für Schritt wird der Kundenbereich digital ausgebaut, inklusive CRM, Chatfunktion und Kundenportal.
Es gibt zahlreiche Reifegradmodelle, etwa:
Für KMU eignen sich besonders praxisnahe, verständliche Modelle mit kostenlosen Online-Fragebögen. Empfehlenswert ist, externe Unterstützung (z. B. durch IHKs oder Digitalberater) in Anspruch zu nehmen, um die Ergebnisse richtig zu interpretieren.
Ein Reifegradmodell ist kein Allheilmittel – aber ein wertvolles Werkzeug. Es schafft Orientierung, deckt Potenziale auf und unterstützt KMU dabei, ihre Digitalisierung strukturiert anzugehen. Der erste Schritt zur digitalen Transformation ist oft die ehrliche Bestandsaufnahme – und genau dabei helfen Reifegradmodelle auf einfache, aber effektive Weise.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…