Categories: Allgemein

Veränderungen professionell umsetzen: Die besten Tipps für erfolgreiches Change Management

Nur der Wandel ist beständig – dieses Sprichwort werden viele schon einmal gehört haben. Eine besonders große Rolle spielt diese Aussage jedoch für Unternehmen.

Mit Hilfe eines professionellen Change Managements schaffen es diese nämlich, die Veränderungen, die in den heutigen Zeiten stetig schneller ablaufen, sicher und erfolgreich zu koordinieren. Dies stellt einen äußerst wichtigen Punkt dar, wenn es darum geht, ihren Erfolg und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.

Bei dem Change Management handelt es sich um einen Prozess, bei dem unterschiedliche Phasen eine Rolle spielen, nämlich Phasen der Kommunikation, Befähigung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle.

Welche Tipps berücksichtigt werden sollten, um das Change Management im eigenen Unternehmen erfolgreich und professionell zu gestalten, erklärt der folgende Artikel.

Das bedeutet Change Management

Veränderungen lassen sich natürlich nicht verhindern – sie können jedoch professionell gemanagt werden. Dieser Aufgabe hat sich das Change Management verschrieben.

Wird es in einem Unternehmen nötig, Strukturen, Entscheidungen, Prozesse oder Strategien neu auszurichten, kommt es heutzutage maßgeblich auf ein planvolles und durchdachtes Veränderungsmanagement an. Dazu gehört beispielsweise auch die Erneuerung organisatorischer oder technischer Systeme. Doch auch die Verhaltensweisen der Mitarbeiter spielen eine Rolle. Der Ist-Zustand wird im Rahmen des Change-Managements kontinuierlich hinterfragt und kontrolliert. So können gegebenenfalls umgehend Maßnahmen eingeleitet werden, um auf interne und externe Veränderungen angemessen zu reagieren.

Ein erfolgreiches Change Management erlaubt es, sich an Veränderungen schnell anzupassen. Dadurch werden sowohl die eigene Marktposition als auch das Vertrauen der Mitarbeiter gestärkt. Allerdings muss dieser Punkt erst einmal erreicht werden. Dazu sind das Treffen zahlreicher Entscheidungen, viel Kommunikation und eine gewisse Durchsetzungskraft nötig.

Führungskräfte sind somit mit nicht zu unterschätzenden Herausforderungen konfrontiert. Um diese zu bewältigen, kann auch die Unterstützung durch externe Experten eine große Hilfe darstellen. Evonik und zweikern optimieren Change in Unternehmen gemeinsam mit den Verantwortlichen, um zu den optimalen Ergebnissen zu kommen.

Die besten Tipps für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement

Konkreter Plan zur Umsetzung

Das Change Management muss sich häufig Kritik stellen. Diese wird durch schwammige und unklare Formulierungen nur verstärkt.

Bevor die Mitarbeiter mit den entsprechenden Informationen und Anweisungen versorgt werden, müssen für die Umsetzung daher bereits stets ein konkreter Plan und ein klares Ziel vorhanden sein. Die Betroffenen erhalten durch eine gut durchdachte Strategie gleich ein wesentlich besseres Gefühl und setzen in ihre Führungskräfte das nötige Vertrauen.

Empathie zeigen

Im Berufsalltag verlieren viele Führungskräfte das Gespür dafür, welche Mitarbeiter eigentlich von den anstehenden Veränderungen betroffen sind. Relevante Gruppen bestehen jedoch längst nicht nur in der Führungsetage, sondern oft auch in Kunden, Angestellten und Aktionären.

Im Hinterkopf ist dabei zu behalten, dass diese unterschiedlichen Gruppen immer auch verschiedene Interessen haben. Der Schlüssel besteht demnach in der Empathie. Diese hilft, die unterschiedlichen Reaktionen besser nachvollziehen und vor allem voraussehen zu können.

Transparenz schaffen

Der erste Schritt in einem erfolgreichen Change Management besteht darin, die geplanten Veränderungen zu begründen. Die Transparenz muss jedoch über den gesamten Prozess beibehalten werden.

Das bedeutet, dass eine gezielte Weiterleitung von neuen und wichtigen Informationen nötig ist. Weiterführende Entscheidungen sind den Betroffenen verständlich zu erklären. Sinnvoll ist es dabei auch, von diesen ein Feedback einzuholen.

Halten Unternehmen in Change Prozessen Informationen zurück, entsteht schnell ein Gefühl davon, dass die Veränderungen nicht einwandfrei ablaufen. Sobald Handlungen nötig sind, ist dies somit transparent zu kommunizieren.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

5 Tagen ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Wochen ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Wochen ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

4 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

4 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

1 Monat ago