Monats-Archive: Februar 2020

Fördermittel – Ausbildungsbonus

Das Thema Ausbildung ist wichtig für die deutsche Wirtschaft. Der Deutsche Bundestag hat am 19.06.2009 als präventive Maßnahme eine Ausweitung des Ausbildungsbonus beschlossen. Trotz steigender Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge finden nicht alle Jugendlichen direkt nach der Schule einen Ausbildungsplatz. Der staatliche Ausbildungsbonus ist ein einmaliger pauschaler Zuschuss für Unternehmen, die zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze für förderungsbedürftige…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Crowdfunding

Unter Crowdfunding versteht man die Kapitalbeschaffung besonders für Unternehmensgründungen, aber auch zur Realisierung von Projekten oder der Umsetzung von kreativen Ideen. Es handelt sich also um eine Form von Beteiligungskapital. Die Geldgeber sind dabei zahlreiche Privatpersonen. Sie erhalten als Gegenleistung Rechte an dem erfundenen Produkt oder an dem gegründeten Unternehmen, werden also an den Gewinnen…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Discounted Cash-Flow Methode (DCF)

Die „Discounted Cash-Flow“ Methode (dt.: abgezinster Zahlungsstrom) dient der Bestimmung des Wertes eines Unternehmens. Das Prinzip ist, dass ein Zusammenhang zwischen dem Unternehmenswert und dem „discounted Cash-Flow“, also dem abgezinsten Zahlungsstrom, besteht. Abgezinst bedeutet dabei, dass Abzüge vorgenommen werden, die dadurch begründet sind, dass Erträge aus einer Investition zeitlich verzögert sind, d. h. erst nach der…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Early Stage Financing

Als Early Stage Financing wird die Finanzierung eines Unternehmens in der Frühphase bezeichnet. Das ist die Zeit, in der die Ideenfindung und Produktentwicklung bereits abgeschlossen ist, es aber dennoch an Kapital für eventuelle Tests oder Studien bedarf. Mittel aus der Early Stage Financing dienen also der Entwicklung eines Konzepts bis hin zur Produktion und Vermarktung.…
Mehr lesen