Monats-Archive: Februar 2020

Existenzgründung Wissen – BaFin

Die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, ist eine dem Bundesministerium für Finanzen unterstellte Bundesbehörde. Ihre Aufgabe ist die Überwachung der Einhaltung der für die Finanzwirtschaft relevanten Gesetze vonseiten der Banken und Versicherungen. Relevante Gesetze sind vor allem das Kreditwesengesetz (KWG) und das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Ziel dabei ist der Schutz der privaten Anleger und ein funktionierender…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Barkredite

Barkredite sind Kredite, die dem Kunden in voller Summe meist in bar ausgezahlt werden. Der springende Punkt dabei ist nicht die Barzahlung – denn der Kredit kann auch einem Konto gutgeschrieben werden – sondern die Tatsache, dass die volle Kredithöhe binnen kurzer Zeit ausgezahlt wird. Diese Kreditart bietet sich an, wenn man kurzfristig eine größere…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Bearbeitungskosten für Kredite

Ein Kredit kostet neben den Zinsen auch Bearbeitungsgebühren. Diese können es durchaus in sich haben. Mittlerweile sind Kreditbearbeitungsgebühren durch zahlreiche Oberlandesgerichte für Privatkredite verboten. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes steht jedoch noch aus, weswegen Bearbeitungsgebühren für Kredite noch gängige Praxis sind. Bei Unternehmenskredite, d. h. Investitionskrediten, Betriebsmittelkrediten usw. sind Bearbeitungsgebühren hingegen weiterhin legal; sie dürfen im Rahmen…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Blitzkredit

Ein Blitzkredit ist ein Kredit, der dem Antragsteller sehr viel schneller als ein gewöhnlicher Kredit gewährt wird, weil hier keine so umfangreichen Bonitätsprüfungen stattfinden und (oft) auch keine Schufa-Auskünfte verlangt werden. Zudem ist diese Art von Kredit auch sehr kurzfristig zurückzuzahlen. Braucht man kurzfristig Geld, ist der Blitzkredit eine Alternative zu einem normalen Bankkredit, bis…
Mehr lesen