Kredit

Existenzgründer Wissen – Kreditbedarf

Unternehmer und Unternehmensgründer, aber auch Privatpersonen stehen oft vor der Situation, einen Kredit in Anspruch nehmen zu müssen, also eine Anschaffung mit Fremdkapital finanzieren zu müssen. Dies kann die verschiedensten Ursachen haben: Bei der Neugründung eines Unternehmens fallen Werbekosten an, Kosten für Miete und eventuell für ein Fahrzeug usw. Etablierte Unternehmen sind gezwungen zu expandieren, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Ermittlung des Kreditbedarfs

Der Kreditbedarf eines Unternehmens lässt sich ermitteln, indem man von den Gesamtkosten einer Anschaffung das zur Verfügung stehende Eigenkapital abzieht. Dabei ist zu bedenken, dass stets eine gewisse Menge Eigenkapital seitens des Kreditnehmers zur Verfügung gestellt werden muss (Eigenkapitalbasis). Dies bedeutet, dass der Kreditbedarf immer in einem prozentualen Verhältnis zum Eigenkapital zu sehen ist. Des Weiteren ist die Kreditsumme nicht identisch mit dem Kreditbedarf, weil ein Kredit selten zu 100% ausgezahlt wird (Disagio) und zudem Bearbeitungsgebühren erhoben werden. Der tatsächliche Kreditbedarf ergibt sich also durch die Addition der Anschaffungskosten, der Bearbeitungsgebühren und des Disagio. Die AGB des Kreditanbieters zu lesen ist unbedingt notwendig, um hier versteckte Kosten zu entdecken und nicht in die Schuldenfalle zu geraten.

Kreditbedarf und Liquidität

Ein Kredit ist immer eine große finanzielle Verpflichtung und will dementsprechend immer wohl überlegt sein. Fest steht, dass der Kreditbedarf durch zu erwartende Erträge gedeckt sein muss. Bei einem neu gegründeten Unternehmen ist ein stichhaltiger Business-Plan ein Indikator dafür, in welcher Höhe ein Kredit aufgenommen werden kann, ohne dass der finanzielle Ruin droht. Hier kann – wenn der Unternehmer über kein Fachwissen verfügt – ein Berater bei der Überprüfung der finanziellen Tragfähigkeit eines Business-Plans helfen und dementsprechend beurteilen, ob der Kreditbedarf eventuell zu hoch ist.

Ein weiterer ausschlaggebender Faktor für den Kreditbedarf ist die Liquidität eines Unternehmens, also die Menge jederzeit verfügbarer Zahlungsmittel. Je größer die  Liquidität, desto geringer ist der Kreditbedarf und desto geringer sind die Kreditkosten. Um den Kreditbedarf eines Unternehmens zu reduzieren, kann ein Berater helfen, Möglichkeiten der  Erhöhung der Liquidität aufzuzeigen und umzusetzen.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

4 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

5 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

5 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

5 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

5 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

5 Monaten ago