Kredit

Existenzgründung Wissen – Bürgschaften

Eine Bürgschaft ist ein Mittel der Kreditsicherung, das mangels anderer Sicherheiten des Kreditnehmers (Hypothek) Voraussetzung für die Bewilligung eines Kredits ist. Man nennt diese Art von Kredit Bürgschaftskredit.

2  Arten der Bürgschaft

Es werden zwei Arten von Bürgschaften unterschieden:

  • Ausfallbürgschaft
  • selbstschuldnerische Bürgschaft

Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft muss der Bürge die Kreditschulden des Kreditnehmers nur bedienen, wenn dieser zahlungsunfähig ist. Der Gläubiger muss dabei vorher die Zwangsvollstreckung bewirken. Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft entfällt dieser Schritt: Der Gläubiger kann den Bürgen sofort zur Zahlung des Geldes auffordern. Bürgschaftskredite von Banken sind grundsätzlich selbstschuldnerisch.

Vor- und Nachteile von Bürgschaften

Dank einer Bürgschaft lässt sich ein Kreditvertrag abschließen, auch wenn der Gläubiger keine anderen Sicherheiten vorlegen kann. Voraussatzung ist, dass Gläubiger und Bürge einander vertrauen können und ihre finanziellen Voraussetzungen offenlegen. Ein gewisses  Restrisiko bleibt für den Bürgen immer, auch wenn dieser den Kreditnehmer kennt. So kann eine plötzliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage oder höhere Gewalt die finanzielle Situation von beiden erheblich verschlechtern; im schlimmsten Falle sind sie beide zahlungsunfähig. Ist also die Bürgschaft nicht wohl überlegt, können hier beide Parteien, Kreditnehmer und Bürge, in die Schuldenfalle geraten.

Beratung bei Bürgschaftskrediten

Kennt ein potentieller Gläubiger niemanden in seinem Umfeld, der bereit wäre, für ihn als Bürge einzutreten, so kann ein Berater als Vermittler helfen. Er müsste dabei sehr gute Branchenkenntnisse haben, was die Branche des Kreditnehmers betrifft, um beurteilen zu können, wie sich diese entwickelt und um damit das Ausfallrisiko bewerten zu können. Er muss dabei alle Parteien über die Verantwortung aufklären, die mit einem Kreditvertrag generell eingegangen wird, und sicherstellen, dass sich niemand finanziell übernimmt. Die Beratung setzt schließlich auch bei den konkreten Bürgschaftsverträgen an, die von dem den Kredit gewährenden Institut vorgelegt werden. Hier lohnt sich die Überprüfung durch eine objektive, dritte Person, einen Berater, um den Vertrag auf Sittenwidrigkeit zu überprüfen. Sittenwidrigkeit liegt dann vor, wenn es zu einem Vertragsabschluss kommt, obwohl der Bürge nicht die notwendigen finanziellen Voraussetzungen erfüllt.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago