Franchise

Existenzgründung Wissen – DFV – Deutscher Franchise-Verband

Ein weiterer Verband, neben dem DFNV - Deutscher Franchise Nehmer Verband, der sich um Franchisenehmer und Franchisenehmer aktiv kümmert, ist der DFV - Deutscher Franchise-Verband. Er hat sich 1978 als zentraler Repräsentant und Qualitätsgemeinschaft der deutschen Franchise-Wirtschaft gegründet. In der Hauptsache versteht sich der DFV - Deutscher Franchise-Verband als Verband für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer, profitiert jedoch gleichzeitig von dem Know-how der als Experten angeschlossenen Franchise-Rechtsanwälte und Franchise-Unternehmensberatern.

Der Deutsche Franchiseverband e. V. ist ein deutscher Wirtschaftsverband der Franchisebranche mit Sitz Berlin. Er wurde 1978 gegründet und nimmt insbesondere die Aufgabe und Interessen der deutschen Franchisewirtschaft wahr.

Derzeit gehören dem DFV - Deutscher Franchise-Verband rund 285 Mitglieder an. Gute Kontakte zur Politik, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, zum Deutschen Bundestag, zu den IHKs, so Bundesagentur für Arbeit und die aktive Arbeit auf europäischer Ebene (Europäischen Franchise-Verband (EFF) und im World Franchise Council (WFC)), zeichnen den DFV - Deutscher Franchise-Verband aus. Auch unterstützt der DFV - Deutscher Franchise-Verband bei der Expansion ins Ausland und bietet Franchisenehmern Hilfestellungen bei franchisespezifischen Fragen.

  • DFV - Deutscher Franchise-Verband
  • Luisenstraße 41
  • D-10117 Berlin
  • Tel.: +49 (0)30/ 278 902-0
  • Fax: +49 (0)30/ 278 902-15
  • www.franchiseverband.com
  • Präsident: Dr. h.c. Dieter Fröhlich
  • Schatzmeister: Carsten Gerlach
  • Geschäftsführer: Torben Leif Brodersen

Über den Business Plan als Erfolgskonzept oder Erfolgspilot im Rahmen einer Unternehmensgründung wird viel geschrieben. Im Unterschied zur eigenen Existenzgründung, gelten für den Businessplan, beim Einstieg in ein Franchisesystem, andere Voraussetzungen. Dies liegt daran, dass bei einem Franchiseunternehmen der gesamte Businessplan Prosa Teil eigentlich durch das Geschäftsmodell des Franchisegebers vorgegeben ist. Denn der Franchisegeber muss sich ausführlich mit dem Wettbewerb beschäftigen haben und hat auf der Basis dieser Daten und zusätzlicher Informationen ein Geschäftsmodell entwickelt, das aus Produkten, Preisen, Vertrieb und Werbestrategien besteht. Auch im Businessplan Zahlenteil geht es im Wesentlichen um die Finanzierung der notwendigen Investitionen, die in der Regel auch vom Franchisegeber vorgegeben werden.

Aus diesem Grund haben viele Franchisegeber einen standardisierten Businessplan, der dann vor allen Dingen im Finanzteil an die vom Franchisenehmer verfügbaren Eigenmittel, die Besonderheiten des Standorts (Miete, Kaution), Personalkosten und Lebenshaltungskosten angepasst werden muss. Da die meisten Franchisenehmer aber Fremdkapital aufnehmen müssen, um die Investitionen in das Franchisesystem zu finanzieren, ist prinzipiell immer ein Businessplan notwendig, da dieser das übliche Kommunikationsinstrument mit Banken ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Businessplan bei Franchisegründungen das wohl kleinere Problem darstellt, solange der Franchisenehmer die Finanzierung der Einstiegsgebühr, der laufenden Gebühren und der weiteren Investitionen in bekommen. Ein Zeichen für die Qualität eines Franchisesystems, ist hier auch die Vorlage eines strukturierten Businessplan, deren einfachen Schritten an den Standort und Franchisenehmer angepasst werden kann.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago