Jeder kennt Zinsen. Auch auf das Konto bei der Bank bekommt man Zinsen. Diese können je nach Anlageart variieren. Ein Tagesgeldkonto beispielweise vergibt einen gewissen Zinssatz aufs Tagesgeld. Der Begriff "Festgeld" beschreibt dabei eine weitere Form der Anlage: Ein gewisser Betrag wird für eine gewisse Zeit über bei der Bank angelegt, zu einem fest vereinbarten Zinssatz, der höher liegt als bei einem vergleichbaren Tagesgeldkonto. Dafür ist es während diesem Zeitraum nicht erlaubt, über dieses Kapital zu verfügen, solange, bis die vereinbarte Laufzeit endet. Will man früher an sein Geld, so werden Gebühren fällig.
Ein Festgeld (-Konto)hat somit den Vorteil eines höheren und festen Zinssatzes über eine absehbare Zeit. Der große Nachteil jedoch ist die Tatsache dass das Geld wie eingefroren ist und nur unter Aufbringung von zusätzlichen finanziellen Mitteln zur Verfügung gestellt werden kann.
Das hat einen Grund: Die Bank zieht aus dem Festgeld nämlich auch Vorteile, und zwar die einer Kapitalerhöhung. Mit diesem Kapital kann die Bank nun arbeiten. Damit sie das kann, muss sie damit aber auch fest rechnen können, deshalb ist einem der Zugriff über das angelegte Geld in der Regel verwehrt. Dies ist der Stabilität der Bank sehr zuträglich, da diese so über ein Eigenkapital verfügt, mit dem sie fest kalkulieren kann. Der Nachteil für die Bank sind dabei die Zinsen - also der Hauptvorteil für den Anleger. Diese müssen durch Investitionen und andere Kreditgeschäfte von der Bank wieder verdient werden, schließlich muss sich die Anlage für beide Seiten lohnen.
Letztendlich beschreibt der Begriff "Festgeld" also eigentlich das, was der Name bereits sagt: Festes Geld. Das heißt, es handelt sich um fest angelegtes Geld bei einer Bank, einen festen Betrag über einen festen Zeitraum zu festen Zinsen, Festgeld eben. Das hat zum einen den Vorteil eines höheren Ertrages für den Anleger und eines sicheren Mehrkapitals für die Bank, zum anderen den Nachteil, dass der Anleger nur gebührenpflichtig an sein Geld rankommt, sollte es vor Abschluss der Frist benötigt werden.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…