Hat man im Rahmen der Finanzplanung den Kapitalbedarf festgestellt, so sollte der Existenzgründer nun im Finanzierungsplan die Frage nach der Herkunft des Geldes beantworten. Generell lässt sich feststellen, dass die Anzahl der Gründungen mit Kapitalbedarf deutlich überwiegen, wobei der Kapitalbedarf dann zwischen 5.000 € bis 50.000 € liegt. Nur ein geringer Anteil der Finanzierungen bei Existenzgründern liegt im 6-stelligen Bereich.
Klassische Kapitalquellen im Finanzierungsplan sind neben der Bankenfinanzierung, die Finanzierung über Business Angels oder Venture Capitals, aber es gibt auch zahlreiche alternative Finanzierungsquellen zur Verfügung. In den meisten Fällen steht die Bankenfinanzierung im Finanzierungsplan auf dem ersten Platz. Leider ist es in vielen Fällen so, dass gerade Banken Existenzgründer aufgrund der Unsicherheit nur selten finanzieren, so dass eine erfolgreiche Finanzierung in der Regel über die tatsächliche Gründung entscheidet. Dies liegt übrigens daran, dass insbesondere Gründer aus der Arbeitslosigkeit, in der Regel nicht über die notwendigen Sicherheiten und Eigenkapital verfügen, die die Grundlage einer positiven Finanzierungsentscheidung durch die Bank darstellen. Trotz öffentlicher Förderungen und Haftungsfreistellungen durch die Landesbanken und die KfW Mittelstandsbank kommt es aufgrund der Monopolstellung der Banken als durchleitende Stelle oft nicht zur gewünschten Finanzierung. Meine Empfehlung ist es daher, den Finanzierungsplan bereits weit vor dem Start der Planungen der Existenzgründung aufzustellen und neben den klassischen Finanzierungsquellen auch Verwandte, Bekannte, Geschäftsfreunde, Internetportale, Kreditkarten, etc. als Geldquelle zu berücksichtigen. Existenzgründer sollten eine Art Kassensturz machen und die Ergebnisse im Finanzierungsplan festhalten. Wichtig auch, dass durch den Wechsel aus der Festanstellung in die Selbständigkeit sich auch das Limit bei Banken und Kreditkartenfirmen ändert. Insofern sollte man sich überlegen, ob nicht bereits im Vorfeld einer Existenzgründung liquide Mittel durch den Bonitätsstatus der Festanstellung geholt werden können. Empfehlungen und Tipps für Geldquellen im Finanzierungsplan bekommen sie in meinem eBook.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…