Der Begriff Fundraising kommt aus dem Englischen und beschreibt eine Art der Kapitalbeschaffung, also eine Art der Finanzierung. Übersetzt bedeutet "fund" also Kapital und "to raise" ist übersetzt mit den Wörtern "beschaffen, aufbringen" gleichzusetzen. Daher entstammt der Begriff der Kapitalbeschaffung.
Diese erfolgt beim Fundraising nun aber nicht mehr durch Investoren oder andere Organisationen, die für ihre Einsatzbereitschaft und Funktion als Geldgeber entlohnt werden wollen, sondern vielmehr durch Spender. Diese Spender können andere Firmen, Privatpersonen oder der Staat sein. Auch Institute wie Forschungseinrichtungen oder Universitäten kommen (seltener) in Frage. Fundraising arbeitet also auf das Ziel hin, eine Finanzierung durch Spenden zu erreichen, bzw. Kapital durch Spenden zu beschaffen. Primär steht dabei die schnelle Akquirierung von Spendern im Vordergrund, und zwar ohne dass dafür eine vergleichbare Gegenleistung erwartet wird.
Manchmal gibt es dennoch eine Art Gegenleistung: Die Beziehungsebene. Diese steht zwar ferner eher an zweiter Stelle, jedoch ist sie ein Anreiz zu Spenden. Falls das Fundraising-Nehmer Unternehmen großen Erfolg hat, weiß es vielleicht die Fundraising-Geber zu schätzen und bringt entsprechende Vorteile mit sich. So können beispielsweise andere Firmen, die an diese Firma gespendet haben, eine bessere Bindung an die Fundraising Firma erwarten. Diese Personalisierung der Unternehmen macht an dieser Stelle durchaus Sinn: So verhalten sie sich ähnlich wie die Menschen. Fundraising Ansprüche werden entweder über Werbung in den Medien oder persönliche Anfragen gestaltet und angefragt. Die Resonanz in der Gesellschaft variiert natürlich stärkt und ist gänzlich vom Unternehmen, also dessen Produkt und Auftreten, abhängig.
Zusammenfassend bezeichnet Fundraising also die Beschaffung von Kapital durch Spenden. Somit ist Fundraising eine sehr lohnende Art der Finanzierung, da die Firma keinerlei Gegenleistung erbringen muss und so keine Profitschwächungen hinnehmen muss. Der Nachteil an Fundraising ist jedoch, dass das Spendervolumen oft eher gering ausfällt - zumindest im Vergleich zu den üblichen Summen von beispielsweise Venture Capital Gesellschaften.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…