Marketing

Existenzgründung Wissen – Marktanalyse

Gerade Existenzgründer, sollten die langfristige Entscheidung Unternehmer zu werden und auch die Investitionen in diese Entscheidung absichern. Sicherheit schafft immer Marktforschung und die Analyse des relevanten Marktes. So lassen sich Marktlücken, Wettbewerber und Kundenbedürfnisse erkennen und beurteilen. Das subjektive Bauchgefühl wird durch objektive Daten entweder belegt oder widerlegt. In jedem Fall schafft eine Marktanalyse im Erfolgsfall beim Existenzgründer das Gefühl eine richtige Entscheidung getroffen zu haben. Und mit dieser Motivation im Rücken startete es sich erheblich leichter. Im Rahmen einer Marktanalyse beschafft man sich Informationen über Zielgruppen, Märkte und Wachstum. Dabei kann man in der Regel auf Statistiken von Kammern, Verbänden, IHK, statistischen Ämtern oder wissenschaftlichen Instituten zurückgreifen. Genauso gut kann ein Existenzgründer eine Marktanalyse aber auch eigenständig im gewählten Zielmarkt durchführen. Das ist manchmal effizienter als die Analyse globaler Zahlen. Natürlich hilft auch die Analyse der Webauftritte und der Marketingmaßnahmen der Konkurrenten.

Im Rahmen der Marktanalyse sollten zudem weitere Faktoren betrachtet werden. Beispielsweise die Marktmacht des Kunden als Ausdruck des Risikos neue Kunden zu gewinnen. Ebenso sollten sie sich im Rahmen einer Marktanalyse die Situation bei ihren zukünftigen Lieferanten anschauen und das Abhängigkeitsverhältnis beurteilen. Je mehr Zulieferer es am Markt gibt umso eher sind sie austauschbar das Risiko ist gering für sie. Auch die Betrachtung der Wettbewerbsintensität im Rahmen einer Marktanalyse ist entscheidend, da die Anzahl der Wettbewerber ihre Verdienstmöglichkeiten signifikant einschränkt. Ebenso in diesem Zusammenhang wichtig die Markteintrittsbarrieren für neue Unternehmen, da weitere Wettbewerber die Verdienstmöglichkeiten noch mehr einschränken können. Ebenso sollte die Marktanalyse sich mit den Ersatzangeboten beschäftigen. Die leichter sich Ihr Produkt ersetzen lässt doch beispielsweise andere vergleichbare Produkte, umso mehr ist Ihr Geschäftsmodell bedroht.

Der Existenzgründer in der Regel über keine großen Marketingbudgets für die Marktanalyse verfügen, diese aber dennoch Sicherheit in der Entscheidung schafft, empfiehlt es sich kostengünstige Marktanalyse Maßnahmen eigenständig durchzuführen.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago