Ein Ratenkredit ist ein Kredit, der in regelmäßigen Teilzahlungen (Raten) getilgt werden muss. Dabei sind die Raten entweder konstant (Annuitätenkredit), oder sie sinken zusammen mit der Restschuld. Im Unterschied zu Ratenkrediten gibt es Fälligkeitskredite: Hier werden keine monatlichen Tilgungen gezahlt, sondern die Kreditsumme wird an einem Fälligkeitstermin in voller Höhe zurückgezahlt. Typisch für den Ratenkredit ist, dass er ein einseitiges Handelsgeschäft ist, d. h. der Kreditnehmer ist stets eine Privatperson. Fälligkeitskredite bieten sich eher für Unternehmen an.
Durch den Ratenkredit bekommt der Verbraucher finanziellen Spielraum für eine kurzfristige Anschaffung. Allen Ratenkrediten ist gemein, dass der Zins gleich bleibt. Der Kreditnehmer hat damit Planungssicherheit. Die Konditionen, zu denen der Kredit zurückgezahlt wird (Höhe der Tilgung, Laufzeit etc), können mit der Bank individuell ausgehandelt werden.
Bei den Kosten eines Ratenkredits spielt der Unterschied zwischen Filialbank und Direktbank eine große Rolle. Die Kredite von Filialbanken sind aufgrund des höheren Kostenaufwands teurer als die der Direktbanken. Wichtig ist im Zusammenhang mit den Zinsen – ungeachtet des Kreditinstituts – die Berechnung des effektiven Zinssatzes, denn der nominale Zinssatz ist nicht aussagekräftig. Bei der Berechnung des effektiven Zinssatzes fließen nämlich noch andere Kosten für den Kreditnehmer ein, so z. B. der Zinsverlust durch die monatlichen Raten.
Die Angebote für Ratenkredite sind zahlreich, bedingt durch die vielen Online-Kreditanbieter. Ein fundierter Angebotsvergleich ist deshalb unerlässlich, um das günstigste Angebot annehmen zu können. Vorsicht muss man im Internet angesichts unseriöser Angebote walten lassen, um nicht in eine Kostenfalle zu tappen.
Im Zuge des Angebotsvergleichs sollte auch auf Sonderregelungen geachtet werden. So sind eine Sondertilgung und das Recht auf vorzeitige Kündigung durchaus eine Überlegung wert. Sondertilgungen bringen für den Kreditnehmer den Vorteil des Zinsgewinnes mit sich, denn mit jeder Rate weniger entfallen auch Zinsen. Hier ist aber mit Abschlagsforderungen seitens der Bank zu rechnen, die dadurch ihren Zinsverlust zu minimieren beabsichtigt. Eine Sondertilgung lohnt sich also nicht in jedem Falle.
Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…