Existenzgründung Wissen – Sacheinlage

Bei einer Sacheinlage handelt es sich um einen in ein Unternehmen eingebrachten Vermögenswert in physikalischer Form und nicht in Form von Geldkapital. Als Sachkapital gilt bspw. eine Produktionsmaschine oder ein Gebäude. Sachanlagen sind je nach der Rechtsform eines Unternehmens von besonderer rechtlicher Bedeutung. Bei Kapitalgesellschaften spielen sie eine Rolle bei der Gründung. So ist die Gründung einer GmbH oder einer AG nicht ohne Einlagen möglich, dementsprechend kommen hier die Sacheinlagen zum Tragen, es sei denn es handelt sich um eine reine Bargründung mit Geldkapital (Bareinlage). Bei der Gründung von Kapitalgesellschaften ist eine Mischung aus Bar- und Sachanlagen durchaus üblich. Zudem dienen Sachanlagen der Erhöhung des Eigenkapitals des Unternehmens. Sacheinlagen sind grundsätzlich relevant für die Bewertung eines Unternehmens.


Formen Sacheinlage

Sachanlagen gibt es in verschiedenen Formen; dazu zählen u.  a.:

  • Maschinen
  • Gebäude
  • Forderungen
  • Rechte (bspw. Patente)

Sachanlagen sind also teils dem Umlaufvermögen (Forderungen) und teils dem Anlagevermögen (Maschinen) zuzuordnen.

Sacheinlage - Was ist zu beachten?

Die Behandlung von Sachanlagen variiert mit der Unternehmensform. So gelten für die Sachanlagen einer AG andere Vorschriften als für die Sachanlagen einer GmbH oder einer Personengesellschaft. Sachanlagen müssen bei Unternehmensgründungen in der Satzung oder im Gesellschaftsvertrag genau definiert sein. Definiert ist dabei auch der Geschäftsanteil, der durch die Einbringung einer Sachanlage erlangt wird (GmbH) oder der Wert der Aktien, die einem durch die Einbringung der Sachanlage zustehen (AG). In diesem Zusammenhang ist auch die korrekte Bewertung der Sachanlagen von Bedeutung, denn diese dürfen wertmäßig nicht zu hoch angesetzt werden. Sachanlagen unterliegen, sofern sie dem Anlagevermögen zuzuordnen sind, der Abschreibungspflicht, verringern also aufgrund von Verschleiß und technischer Veralterung den Wert des Unternehmens. Je nach Art der Sachanlage sind unterschiedliche Abschreibungsmethoden sinnvoll. So gibt es die bspw. Möglichkeit der linearen Abschreibung oder der degressiven (geringer werdenden) Abschreibung. Die lineare Abschreibung ist sinnvoll bei konstantem Wertverlust, die degressive bei hohem Wertverlust in den ersten Jahren nach der Anschaffung. Letzteres trifft vor allem auf technische Anlagen zu.


_______

Als Werbe-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen von Affiliate Programmen (Siehe unsere Datenschutzbestimmungen). Für Sie verändert sich der Preis nicht:

_______
Tätigkeiten, die der Gesetzgeber Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen besonderen Berufsgruppen vorbehalten hat, gehören gemäß unseren Mandatsvereinbarungen ausdrücklich nicht zu unserem Mandatsumfang. Werden solche Tätigkeiten erforderlich, so vermitteln wir unserem Mandanten uns bekannte, seriöse Beratungskollegen aus den zugelassenen Berufsgruppen. Unsere Tätigkeit erstreckt sich ausschließlich auf die Ermittlung von wirtschaftlichen Sachverhalten im Rahmen unseres unternehmens- und wirtschaftsberatenden Mandates sowie die Vor- und Aufbereitung der aus der Ermittlung dieser wirtschaftlichen Sachverhalte resultierenden Entscheidungen und Unterlagen. Unsere Ratgeber weisen Ihnen den Weg bei beruflichen Problemen. Daher haben praxisrelevante Fälle für Sie herausgesucht und exemplarisch beantwortet ohne den Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Bitte bedenken Sie, dass nicht alle denkbaren Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigt sein können. Deshalb sollten Sie stets überlegen, welche Änderungen und Ergänzungen noch notwendig sein können. Deshalb kann die Lektüre des Ratgebers und soll eine Beratung nicht ersetzen.