Franchise

Existenzgründung Wissen – WFC – World Franchise Council

Der World Franchise Council wurde 1994 gegründet. Er versteht sich als nicht-politische Dachorganisation zahlreicher nationaler Franchise-Verbände. Zu den Zielen zählen u. a. der Informationsaustausch zwischen den nationalen Verbänden und deren internationale Repräsentation. Auch der Deutsche Franchise-Verband (DFV), der Schweizerische Franchise-Verband (SFV) und der Österreichische Franchise-Verband (ÖFV) sind Mitglieder des WFC. Aktuell sind rund 40 nationale Franchise-Verbände im WFC vertreten. Der World Franchise-Council (WFC) wurde als weltweiter Dachverband nationaler Franchise-Verbände gegründet. Sein Ziel ist es, Franchise weltweit zu fördern und zu schützen. Er setzt sich vor allem für die Schaffung eines international gültigen Franchise-Verständnisses sowie für Kooperationen innerhalb der Franchise-Wirtschaft ein.

Die offizielle Vertretung und Organisation obliegt alle zwei Jahre einem anderen Mitgliedsverband des WFC.  Zurzeit ist es die European Franchise Federation, EFF in Brüssel.

World Franchise-Council (WFC)
WFC Secretariat General
European Franchise Federation
Carol Chopra, Executive Director
179, ave. Louise
B-1050  BRUSSELS
Belgium
Tel.: +32-2-520 16 07
Fax: +32-2-520 17 35
info(at)eff-franchise.com
www.worldfranchisecouncil.org

Der Deutsche Franchise Verband e.V. definiert Franchising wie folgt: "Franchising ist ein vertikal-kooperativ organisiertes Absatzsystem rechtlich selbstständiger Unternehmer auf der Basis eines vertraglichen Dauerschuldverhältnisses. Dieses System tritt auf dem Markt einheitlich auf und wird geprägt durch das arbeitsteilige Leistungsprogramm der Systempartner sowie durch ein Weisungs- und Kontrollsystems zur Sicherstellung eines systemkonformen Verhaltens.  Franchising heute hat sich weiter entwickelt. So bieten viele Franchisegeber den Franchisenehmern zusätzliche zentrale Leistungen an, um den Erfolg durch die Vervielfältigung eines Geschäftskonzepts abzusichern. Dazu gehört dann auch beispielsweise die Übernahme der Buchhaltung oder die regelmäßige Beratung vor Ort. Letztlich versucht der Franchisegeber in den Bereichen die Franchisenehmer zu unterstützen, die aus seiner Erfahrung unternehmenskritisch und für den Erfolg eines Franchisebetriebs verantwortlich sind.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago