Fördermittel

Fördermittel – Bayerische Forschungsstiftung

Mit der Bayerischen Forschungsstiftung steht in Bayern ein einmaliges Förderinstrument zur Verfügung, das Bayerns Position im weltweiten Forschungs- und Technologiewettbewerb fördert und stärkt. Die Förderschwerpunkte der Bayerischen Forschungsstiftung stehen für zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien. Mit den bereitgestellten Mitteln der Forschungsstiftung wird das bereits vorhandene Potenzial Bayerns in Innovation, Forschung und technologischer Entwicklung optimal ergänzt. Grundlage der Forschungsstiftung ist die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und der damit verbundene Wissenstransfer. Aus der Kombination von neuesten Forschungsmethoden und anwendungsorientierten Technologien entstehen bei der Bayerischen Forschungsstiftung innovative Lösungen für möglichst ertragreiche Anwendungen. Die Bayerische Forschungsstiftung verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Im Jahr 2009 genehmigte der Vorstand der Forschungsstiftung nach Prüfung durch unabhängige Gutachter und den Wissenschaftlichen Beirat 39 neue Projekte, davon 6 Kleinprojekte mit einer Fördersumme unter 50.000 € und 2 neue Forschungsverbünde. Insgesamt sind von der Forschungsstiftung im Jahr 2009 Fördermittel in Höhe von rd. 21,5 Mio. € bewilligt worden. Im Jahr 2010 behandelte die Forschungsstiftung bislang rund 50 Antragsskizzen. In zwei Entscheidungsrunden der Gremien der Bayerischen Forschungsstiftung wurden vorläufig rund 13 Mio. € bewilligt und zwar für 16 Einzelanträge, 9 Kleinprojekte und 2 Forschungsverbünde (ForLärm, ForFood). Zudem übernahm die Forschungsstiftung im Jahresverlauf bislang die Finanzierung für weitere 4 Doktorandenstipendien, 4 Post-Doktorandenstipendien und 5 Projekte im Programm Internationale Zusammenarbeit (Stand 07/2010). Internationale Beziehungen in Wissenschaft und Forschung sind ein weiteres wichtiges Anliegen der Bayerischen Forschungsstiftung. Gerade im Hochschulbereich können zahlreiche Ideen des internationalen Austausches nicht verwirklicht werden, weil verhältnismäßig geringe Geldbeträge fehlen oder bürokratische Hürden in der Antragstellung eine Förderung erschweren. Die Stiftung möchte hier unbürokratisch und zielgerichtet unterstützen. Seit Einführung der drei Programme 1997 gewährte die Forschungsstiftung knapp 400 Einzelförderungen. Die Bayerischen Forschungsstiftung stellt hierfür jährlich insgesamt bis zu 1,5 Mio. € zur Verfügung. Nach Rückkehr der Stipendiaten in ihre Heimatländer hofft die Forschungsstiftung auf „junge Botschafter“ für die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago