Fördermittel

Fördermittel – Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratungen von KMU und Existenzgründern (Beratungsrichtlinie)

 

Förderung

Beratungen für:

  • Strategien zum Aufbau
  • für nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU
  • vermittelt werden die Beratung von Handwerksunternehmen und Existenzgründern im Handwerk durch organisationseigene Berater
  • Beratung und Qualifizierung zum Aufbau eines Unternehmens durch Vergabe von Existenzgründerpässen
  • Implementierung von Beratungsnetzwerken

Förderregion

Thüringen

Fördergruppe

  • Existenz-gründer/in
  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Freiberufler sind förder-fähig, sofern sie nicht selbst überwiegend wirtschaftsberatend tätig sind
  • Verband
  • Vereinigung

Förder -Kriterien

Beratung durch selbstständige Unternehmensberater:

Die Beratung muss von geeigneten selbständigen Beratern bzw. Beratungsunternehmen durchgeführt werden.

Der Antragsteller muss einen neutralen Qualitätssicherer in die Beratung mit einbeziehen.

Beratung von KMU und Existenzgründern durch organisationseigene Berater im Handwerk:

Die Förderung erfolgt nachrangig zu den Bundesrichtlinien über die Förderung der Beratungen von Handwerksunternehmen durch ihre Kammern und ihre Fachverbände.

Beratung und Qualifizierung zum Aufbau eines Unternehmens durch Vergabe von Existenzgründerpässen:

Voraussetzung ist, dass eine Existenzgründung in Thüringen auf der Grund-lage einer Geschäftsidee beabsichtigt ist. In Zusammenarbeit mit einer fachkundigen Stelle muss ein individueller Betreuungsplan erstellt werden.

Implementierung von Beratungsnetzwerken:

Es muss ein tragfähiges Konzept vorliegen.

Förder-Beschreibung

Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratungen von KMU und Existenz-gründern (Beratungsrichtlinie)

Der Freistaat Thüringen fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Inanspruchnahme von externen Beratungsleistungen, insbesondere zu betriebswirtschaftlichen und technischen Fragestellungen.

Vorgesehen sind auch finanzielle Hilfen für Beratungsnetzwerke.

Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Art der Maßnahme:

Beratungen durch selbstständige Unternehmensberater werden mit bis zu 70% der zuschussfähigen Gesamtausgaben, höchstens jedoch 455 EUR je Tagwerk gefördert. Das Honorar des Qualitätssicherers kann bis zu einer Höhe von 100 EUR (ohne Umsatz-steuer) pro Tagwerk anerkannt werden. Die Förderung ist auf maximal 20 Tagwerke begrenzt.

Organisationseigene Berater im Handwerk werden durch Personal- und Sachkostenzuschüsse für maximal 24 Monate gefördert. Die öffentliche Förderung darf 50% der Beratungsausgaben nicht übersteigen.

Existenzgründerpässe werden für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten vergeben. Die Förderung beträgt bis zu 1.500 EUR, bei Unternehmensnachfolgen bis zu 2.100 EUR.

Beratungsnetzwerke erhalten Zuschüsse in Höhe von bis zu 75% der zuwendungsfähigen Ausgaben ab einer Höhe von insgesamt 30.000 EUR pro Jahr

Investition

12.133

Netto Förderung

9.100

Förderung in %

75

Förderstelle

Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförde-rung (GFAW) mbH

Warsbergstraße 1
99092 Erfurt

Tel. (03 61) 22 23-0
Fax (03 61) 22 23-17

servicecen-ter@gfaw-thueringen.de
http://www.gfaw-thueringen.de

Antragsstelle

Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförde-rung (GFAW) mbH

Warsbergstraße 1
99092 Erfurt

Tel. (03 61) 22 23-0
Fax (03 61) 22 23-17

servicecen-ter@gfaw-thueringen.de
http://www.gfaw-thueringen.de

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

5 Tagen ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Wochen ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Wochen ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

4 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

4 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

1 Monat ago