Fördermittel

Fördermittel – M4

Der »Münchner Biotech Cluster m4 für personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien« ist einer der fünf Gewinner der zweiten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums. Das BMBF fördert damit Regionen in Deutschland, in denen auf herausragende Weise Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Die 100 Partner von m4 erhalten aus Mitteln des Bundes, des Landes Bayern und der beteiligten Unternehmen knapp 100 Millionen Euro.

Die TUM ist an rund der Hälfte der mehr als 40 Struktur- und Forschungsprojekte beteiligt. Die optimale Therapie für jeden einzelnen Patienten zu finden, das ist besonders bei komplexen Krankheiten wie Krebs immer noch eine große Herausforderung für die Medizin und das Ziel der M4 Clusters. Denn Tumoren können zum Beispiel von verschieden Botenstoffen des Körpers abhängig sein oder ungleich stark entartet sein und daher auf unterschiedliche Therapien ansprechen. Auch der Körper des Patienten kann Therapien verschieden gut vertragen. Daher arbeiten Wissenschaftler des M4 Clusters an neuen Diagnostika und Behandlungen, die die Wirksamkeit und die Sicherheit von Behandlungen präzise voraussagen, indem sie die individuellen Schwachstellen einer Krebserkennung spezifisch angreifen.

Förderung

  • Maßnahmen des inner-betrieblichen Managements
  • Beratungsleistungen für Fach- und Führungskräfte
  • Teilnahmen an Messen und Ausstellungen im In- und Ausland
  • Maßnahmen im Ausland zur Vorbereitung des Marktauftritts auf einem neuen Markt und allgemeine Markt-erschließungsstrategien
  • Zielland- bzw. branchenorientierte Marktzugangs-projekte
  • innovationsunterstützende Dienstleistungen

Förderregion

Land Brandenburg

Fördergruppe

  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Gruppen von mindestens drei KMU
  • wirtschaftsnahe Einrichtungen ohne Gewinnausrichtung
  • landesweit tätige Verbände als Projektträger

Förder -Kriterien

bei der Teilnahme an Messen und Ausstellungen bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben (max. 15.000 € je Veranstaltung und Unternehmen)

für die Einstellung eines fachspezifisch qualifizierten Assistenten für Markterschließung im Ausland bis 50 % des vertraglich vereinbarten Arbeitnehmer-Brutto (max. 20.000€ für ein Jahr)

bei zielland- und branchenorentierten Marktzugangsprojekten bis zu 90 %

im Folgejahr bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben für das jeweilige Projekt

für innovationsunterstützende Dienstleistungen bis zu 75 % der förderfähigen Ausgaben (max. bis zu 200.000 € "De-minimis"-Behilfen für einen Zuwendungsempfänger innerhalb von drei Jahren)

für alle übrigen Maßnahmen bis zu 50% der förderfähigen Ausgaben, maximal 50.000 € je gefördertem Unternehmen/ Unternehmensgruppe innerhalb von drei Jahren

Förder-Beschreibung

Management, Marketing, Messen und Markterschließung (M4)

Stärkung der Wett-bewerbs- und Anpassungsfähigkeit,    insbesondere für die internationale Markterschließung, sowie der Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen im In- und Ausland

Investition

266.666

Netto Förderung

200.000

Förderung in %

75

Förderstelle

InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB)
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 660-0
Fax: 0331 660-1234
www.ilb.de

Antragsstelle

InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB)
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 660-0
Fax: 0331 660-1234
www.ilb.de

Der neue Münchener Spitzencluster M4 hat die Entwicklung solcher maßgeschneiderten Therapien im Fokus, um Krebs- und weitere Erkrankungen etwa des Herzkreislaufsystems in Zukunft besser behandeln zu können. Dafür arbeiten neben der TUM weitere Münchener Hochschulen und wissenschaftliche Institute eng mit Pharma- und Biotech-Unternehmen im M4 Cluster zusammen. Die vom BMBF bewilligte Fördersumme von rund 40 Millionen Euro für das M4 Cluster wird mit einem mindestens gleich hohen Anteil an Eigenfinanzierung der beteiligten industriellen Partner zu einem Gesamtvolumen von 80 Millionen aufgestockt.

Das Land Bayern hat für den Erfolgsfall in diesem Wettbewerb dem M4 Cluster weitere rund 14 Millionen Euro zugesagt, die für einen Ausbau des Clustermanagements, für Firmengründungen sowie für eine Zwischenfinanzierung besonders erfolgversprechender Projekte gedacht sind. Hierbei sind die Mittel des bayerischen Staats zum Teil als Sockel für einen speziellen Fonds gedacht, in den weitere Finanzmittel von Investoren fließen sollen. Der Spitzencluster-Wettbewerb ist ein Flaggschiff der Hightech-Strategie für Deutschland: Unter dem Motto "Deutschlands-Spitzencluster - Mehr Innovation. Mehr Wachstum. Mehr Beschäftigung" wurde er im August 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Ziel des Spitzencluster-Wettbewerbs ist es, die leistungsfähigsten Cluster auf dem Weg in die internationale Spitzengruppe zu unterstützen.

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

3 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago