Fördermittel

Fördermittel – Mittelstandsförderung

Die Mittelstandsförderung hat zum Ziel, die kleinen und mittleren Unternehmen bei der Bewältigung aktueller und Zukunftsaufgaben zu unterstützen und damit die mittelständischen Potenziale weiter zu stärken. Je nach Land existieren unterschiedliche Programme zur Förderung des Mittelstands. Auch die KFW hat zahlreiche Programme zur Förderung des Mittelstands im Angebot. Ab 1990 hatte der Aufbau Ost oberste Priorität bei der KFW. Die Mittelstandsförderung der KfW konzentrierte sich auf die neuen Länder, denn ein leistungsfähiger Mittelstand ist für eine Volkswirtschaft unverzichtbar.

Anfang 1990 legte zunächst das ERP-Sondervermögen das Modernisierungsprogramm (später ERP-Aufbauprogramm) auf, bald darauf folgte das KfW-Mittelstandsprogramm im Bereich Mittelstandsförderung. In den ersten 8 Jahren nach dem Fall der Mauer haben 65.000 Unternehmen in den neuen Ländern Kredite von der KfW im Rahmen der Mittelstandsförderung für ihre Investitionen erhalten. Damit verbunden war ein Kreditvolumen von über 50 Mrd. DM und die Schaffung bzw. Erhaltung von 2,5 Mio. Arbeitsplätzen. Die Förderung des Mittelstands wurde seit den 90er Jahren ständig an sich verändernde Gegebenheiten angepasst.

Dabei wurde ein Schwerpunkt auf den Ausbau der Innovationsfinanzierung gelegt; es wurden aber auch innovative Instrumente entwickelt, um die Rahmenbedingungen zur Finanzierung des Mittelstands zu verbessern. Die Vergabe von Globaldarlehen, die Förderung des Beteiligungsmarktes sowie die Verbriefung von Mittelstandskrediten zählten beispielsweise zu den neuen Ansätzen der Mittelstandsförderung. Nach der Fusion der DtA auf die KfW im Jahr 2003 wurde die Mittelstandsförderung neu aufgestellt - die Beratung von Kunden gewinnt an Bedeutung. Ab 2007 trägt die KfW mit ihrer Mittelstandsförderung "Initiative Kleiner Mittelstand" wieder vermehrt dazu bei, die Finanzierungssituation der kleinen und ganz kleinen Unternehmen zu verbessern.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Woche ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

2 Wochen ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

4 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

1 Monat ago