Existenzgründung

Existenzgründung Wissen – Doppelte Buchführung

Das Finanzamt hat eine Menge mitzureden, wenn es darum geht wie eine ordentliche Buchführung auszusehen hat. Das ist auch gut so, denn in der Regel scheitern viele Unternehmen aus mangelnder Übersicht über die eigenen Finanzen. Kapitalgeber und Banken legen daher sehr großen Wert auf eine zeitnahe Buchführung. Nur so lassen sich verlässliche Daten als Grundlage einer Kostenrechnung beispielsweise für die Kalkulation von Preisen herleiten. Letztlich gibt es zwei verschiedene Arten der Gewinnermittlung. Zum einen die Einnahme-Überschussrechnung (EÜR) und die Bilanzierung bei der Verwendung der doppelten Buchführung. Zur doppelten Buchführung sind laut Handelsgesetzbuch alle Vollkaufleute (Kapitalgesellschaften, GbR, eK, OHG, etc.) verpflichtet.  Die Verpflichtung zur doppelten Buchführung für ein Unternehmen entsteht zudem immer bei mehr als 500.000 Euro Umsatz im Jahr oder mehr als 50.000 Euro Gewinn im Jahr. Freiberufler müssen auf gar keinen Fall bilanzieren, unabhängig davon wie viel sie verdienen.

Existenzgründer haben also oftmals die Wahlfreiheit zwischen doppelter Buchführung und ein Einnahme-Überschussrechnung (EÜR). Wegen der Einfachheit wählen viele Existenzgründer die Einnahme-Überschussrechnung (EÜR), bei der den tatsächlichen Einnahmen die tatsächlichen Kosten (Geldzufluss – oder abflussprinzip =Geldverkehrsrechnung) gegenübergestellt werden. Das Ergebnis ist der Gewinn oder Verlust aus der Tätigkeit. Für die Einnahme-Überschussrechnung (EÜR) genügt eine einfache EXCEL-Tabelle, in der jeder Zahlungseingang und Ausgang chronologisch in einer Tabellenzeile festgehalten und einer Rubrik beziehungsweise einem Konto zugeordnet wird. Am Monatsende werden dann die verschiedenen Arten von Betriebseinnahmen und Ausgaben bezahlt wird und ergeben die Einnahme-Überschussrechnung (EÜR).

Nur bei Unternehmen, die bilanzieren, spricht man von einer Buchführungspflicht, gemeint ist damit eigentlich die doppelte Buchführung. Der Begriff doppelte Buchführung kommt daher, dass jeder Beleg (Geschäftsvorfall) unter den Aspekten der Herkunft und der Verwendung doppelt - einmal auf der Soll- und einmal auf der Habenseite - zu buchen ist.  Das ist so, als würde ein Betrag von einem Bankkonto auf ein anderes Konto derselben Bank überwiesen. Die Summe aller Stände bleibt dabei immer gleich alle Konten innerhalb der doppelten Buchführung stellen ein geschlossenes System dar, es kann also immer nur von einem Buchführungskonto auf ein anderes bewiesen werden. Wenn zum Beispiel per Überweisung eine Telefonrechnung bezahlt wurde, dann vermindert sich das Konto Bank in der Buchführung, zugleich erhöht sich aber des Aufwands Kontotelefonkosten. Damit lassen sich aus der Buchhaltung zu jeder Zeit sowohl die Gewinn- und Verlustrechnung als auch die Bilanz ableiten. Der Existenzgründer hat so jederzeit einen genauen Überblick über seinen Betrieb und auch die zahlenmäßige Grundlagen für die Kalkulation und den vollständigen Kostenüberblick.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

2 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago