Franchise

Existenzgründung Wissen – Franchise Branchen

Im Franchise, vermietet ein Franchisegeber seinen Geschäftsmodell (Marke, Know-how, Marketing, Prozesse, Konzepte, Goto Market Strategie) an so genannte Franchisenehmer. Der Deutsche Franchise-Verband e.V. definiert Franchise wie folgt: "Franchising ist ein vertikal-kooperativ organisiertes Absatzsystem rechtlich selbstständiger Unternehmer auf der Basis eines vertraglichen Dauerschuldverhältnisses. Dieses System tritt auf dem Markt einheitlich auf und wird geprägt durch das arbeitsteilige Leistungsprogramm der Systempartner sowie durch ein Weisungs- und Kontrollsystem zur Sicherstellung eines systemkonformen Verhaltens. Das Leistungsprogramm des Franchise-Gebers besteht aus einem Beschaffungs-, Absatz- und Organisationskonzept, dem Nutzungsrecht an Schutzrechten, der Ausbildung des Franchise-Nehmers und der Verpflichtung des Franchise-Gebers, den Franchise-Nehmer laufend und aktiv zu unterstützen und das Konzept ständig weiterzuentwickeln. Der Franchise-Nehmer ist im eigenen Namen und auf eigene Rechnung tätig; er hat das Recht und die Pflicht, das Franchise-Paket gegen Entgelt zu nutzen. Als Leistungsbeitrag liefert er Arbeit, Kapital und Information."

Ebenso wie man die deutsche Wirtschaft nach Branchen gliedert, wird dieser Unterscheidung auch im Franchise umgesetzt. Insofern gibt es auch typische Franchise Branchen mit folgender prozentuale Verteilung:

Franchise Branchen nach prozentualer Verteilung:

  • Computer, Zubehör und Dienstleistungen (6,68 %)
  • Bau, Gebäude und Dienstleistungen (5,21 %)
  • Kraftfahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen (4,87 %)
  • Management, Organisation (4,53 %)
  • Gesundheitsprodukte und Dienstleistungen (4,42 %)
  • Werbung, Marketing und Agenturen (3,74 %)
  • Personal, Anstellung und Dienstleistungen (3,62 %)
  • Immobilien, Geschäfte und Agenturen (3,51 %)
  • Schnellrestaurants und Mitnahme (3,28 %)
  • Figur und Fitnessstudios (2,83 %)
  • Kleidung, Zubehör und Dienstleistungen (2,6 %)
  • Lebensmittel und Dienstleistungen (2,27 %)
  • sonstige Produkte und Dienstleistungen (2,27 %)
  • Möbel und Dienstleistungen (1,81 %)
  • Bass, Kneipen, Cafés (1,7 %)
  • Tieren Nahrung, Tierbedarf und Dienstleistungen (1,7 %)
  • Reiseveranstaltern Reisebüros (1,59 %)
  • Backwaren, Donat und Imbiss (1,47 %)
  • Fenster, Türen, Treppen und Dienstleistungen (1,47 %)

Dem Konsumenten begegnet dabei am häufigsten die Franchise Branchen Gastronomie und Schnellrestaurants, in denen sich McDonald's,  Burger King, Subway Restaurants und Starbucks Cafés tummeln. Zu dem gehobenen Segment der Speisegastronomie gehört zweifelsohne das Café Extrablatt. Aber auch im Bereich der Mode Franchise Branchen, finden sich zahlreiche bekannte Franchiseunternehmen, wie Benetton, H%M, ZARA und andere. Aber nicht alle Modemarken betreiben ihre eigenen Geschäfte im Franchise, sondern viele haben auch eigene Filialen. Im Wachstum begriffen sind zurzeit Franchiseunternehmen im Bereich der Selbstbedienungsbackshops wie Backwerk die den etablierten Systemen wie Kamps Konkurrenz machen.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Authorised Representative Service in the EU – 欧盟授权代表

Keyna offers non-EU manufacturers (e.g. from China) a comprehensive and legally compliant EU Authorised Representative…

2 Monaten ago

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

3 Monaten ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

3 Monaten ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

3 Monaten ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Monaten ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Monaten ago