"Due Diligence" kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "gebührende Sorgfalt". Daher lässt sich auch schon in etwa erkennen, was dieser Begriff beschreibt: Der Begriff "Due Diligence" beschreibt die eingehende und detaillierte Prüfung eines Unternehmens sowohl auf der wirtschaftlich finanziellen Ebene, als auch auf der rechtlichen und steuerlichen Ebene. Die Diligence wird dabei von dem…
Mehr lesen
Existenzgründung Wissen – CO-VENTURING
Unter Co-Venturing, auch Co-Investment genannt, versteht man die finanzielle Beteiligung mehrerer Investoren an einem Unternehmen. Es gibt dabei stets einen sogenannten Lead Investor, der dem Unternehmen das meiste Geld zur Verfügung stellt. Dieser verwaltet das gesamte Investment, d. h. übernimmt die Organisation der Finanzierung und arbeitet mit dem Management des Unternehmens mit dem Ziel der Wertsteigerung…
Mehr lesen
Existenzgründung Wissen – Bürgschaften
Eine Bürgschaft ist ein Mittel der Kreditsicherung, das mangels anderer Sicherheiten des Kreditnehmers (Hypothek) Voraussetzung für die Bewilligung eines Kredits ist. Man nennt diese Art von Kredit Bürgschaftskredit. 2 Arten der Bürgschaft Es werden zwei Arten von Bürgschaften unterschieden: Ausfallbürgschaft selbstschuldnerische Bürgschaft Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft muss der Bürge die Kreditschulden des Kreditnehmers nur bedienen,…
Mehr lesen
Existenzgründung Wissen – Bürge
Ein Bürge kommt bei Kreditverträgen als Kreditsicherung zum Einsatz. Er muss den Kredit zurückzahlen, falls der Kreditnehmer dies nicht kann (Ausfallbürgschaft). Es gibt auch sogenannte selbstschuldnerische Bürgschaftskredite; hier kann der Gläubiger direkt das Geld vom Bürgen verlangen ungeachtet dessen, ob der Kreditnehmer zahlungsfähig ist oder nicht. Bei Bankdarlehen sind selbstschuldnerische Bürgschaften üblich. Oft wird der…
Mehr lesen


