Monats-Archive: Februar 2020

Existenzgründung Wissen – CASH FLOW

Unter Cash Flow (dt.: Geldfluss) meint man die Differenz der einem Unternehmen während einer bestimmten Messperiode (meist eines Jahres) zufließenden Geldmittel  (Erlöse) und der abfließenden Geldmittel (Aufwendungen). Hier handelt es sich also um einen Indikator für die Liquidität eines Unternehmens, also dessen finanzielle Gesundheit. Der Cash Flow ist ein entscheidendes Kriterium für die Kreditwürdigkeit eines…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Credit

Unter einem Kredit versteht man die zeitlich befristete Überlassung von Kapital im weiteren Sinne an einen Kreditnehmer (Schuldner). Dieser hat besagtes Kapital innerhalb einer vereinbarten Frist an den Kreditgeber (Gläubiger) zurückzugeben. Zu den Krediten gehört die Überlassung von Geldkapital (Darlehen, Geldleihe), von Waren durch die Gewährung eines Zahlungsziels (Warenkredit, Lieferantenkredit), aber auch die Kreditleihe –…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Darlehen

Bei einem Darlehen handelt es sich um ein Rechtsgeschäft, in dessen Rahmen ein Darlehensgeber (Gläubiger) einem Darlehensnehmer (Schuldner) befristet eine Geldsumme zur Verfügung stellt. Neben Gelddarlehen gibt es auch Sachdarlehen. In den meisten Fällen – jedoch nicht zwangsläufig – verlangt der Darlehensgeber vom Darlehensnehmer die Zahlung eines Zinses. Rechtlich gesehen sind die Begriffe Darlehen und…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Deal Flow

Als sogenannter "Dealflow" werden Investitionsvorschläge von Verwaltern für Risikokapital (Venture Capital Gesellschaften) bezeichnet. Übersetzt bedeutet der aus dem englischen stammende Begriff "Dealflow" Handelsfluss. Der Begriff existiert auch verallgemeinert und bezeichnet nunmehr auch andere Investmentmöglichkeiten wie zum Beispiel die von "normalen" Kapitalgesellschaften. Viele Investoren erhalten zahlreiche dieser Dealflows jedes Jahr - und jeder muss eingehend überprüft…
Mehr lesen