Monats-Archive: Oktober 2019

Existenzgründung Wissen – Finanzamt

Das Finanzamt ist eine Behörde der Finanzverwaltung, welche für die Erhebung der Steuern zuständig ist. Die Tätigkeiten eines Finanzamtes sind durch das Gesetz über die Finanzverwaltung (FVG) festgelegt. Neben der Festsetzung der unterschiedlichen Steuern ist das Finanzamt auch für die pünktliche Zahlung der Steuern zuständig. Aufbau der Finanzverwaltung Durch die Finanzverwaltung (oder auch Steuerverwaltung) werden…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Einzelunternehmer

Als Einzelunternehmer wird in Deutschland eine einzelne, natürliche Person (d.h. eine Person im rechtlichen Sinne als Träger von Pflichten und Rechten) bezeichnet, welche in der definierten Tätigkeit freiberuflich, gewerbetreibend oder als Landwirt arbeitet. Das Unternehmen wird vertraglos gegründet, sämtliche im Einzelunternehmen ablaufende Geschäfte werden im eigenen Namen des Einzelunternehmers abgeschlossen. Ein Mindestkapital wird für die…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Einkommensteuer

Durch die Einkommensteuer werden alle Einkünfte einer natürlichen Person  (d.h. eine Person im rechtlichen Sinne als Träger von Pflichten und Rechten) besteuert. Einkunftsarten Zu den Einkünften zählen die Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft, Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, Einkünfte aus Kapitalvermögen und sonstige Einkünfte (zum Beispiel Renteneinkünfte, Spekulationsgewinne). Steuersatz/…
Mehr lesen

Existenzgründung Wissen – Investition

Der Begriff Investition stammt von dem lateinischen Wort „investere“ (einkleiden). Äquivalent dazu existiert der Begriff Kapitalanlage. Damit ist im Grunde die Verwendung finanzieller Mittel zur Mehrung des Privatvermögens gemeint. Dies ist dabei stets ein Teil von Geschäftsprozessen, welche die Gewinne eines Unternehmens steigern. Die Erhöhung des Privatvermögens findet also durch bestimmte Erträge aus diesen Geschäftsprozessen…
Mehr lesen